latino » tedesco

sē-iugēs <iugium> m (sex u. iugum)

Sechsgespann

sēmi-nex <Gen. necis>

halb tot [ vita; artūs halb erstarrt ]

penes PRÄP b. Akk (manchmal nachgest.)

1.

im Besitz, in der Gewalt jmds., bei jmdm.
bei sich sein, bei Sinnen sein

2.

aufseiten jmds.

rēnēs <rēnum [o. (seltener) rēnium] > m

Nieren
Nierenschmerzen haben

Senonēs <num> m kelt. Völkername

1.

an der oberen Seine um Sens

2.

in Oberitalien, in der Gallia cispadana, um Sena

Sēiānus

→ Seius

Vedi anche: Sēius

Sēius <a, um> röm. nomen gentile

1.

M. Seius
röm. Ritter, Geschäftsmann, Freund Ciceros und Atticus

2.

Günstling des Kaisers Tiberius, in Zusammenhang mit einer Verschwörung 31 n. Chr. hingerichtet

sē-iungō <iungere, iūnxī, iūnctum>

1. auch übtr

trennen, absondern [ alqm ex fortissimorum civium numero; se a libertate verborum ]

2. übtr

unterscheiden [ liberalitatem et benignitatem ab ambitu atque largitione ]

Avionēs <num> m

sueb. Volk

Rēdonēs <num> m

gall. Volk in der Bretagne beim jetzigen Rennes

Suīonēs <num> m Tac.

Bezeichnung der Germanen in Schweden

senēscō <senēscere, senuī, –> (Incoh. v. seneo)

1.

alt werden, altern

2. übtr

abnehmen, (hin)schwinden
werden vereitelt
wird träge geführt

3.

verkümmern, verkommen, eingehen [ otio tam diutino ]

4. POL

an Geltung (Einfluss) verlieren

Sēius <a, um> röm. nomen gentile

1.

M. Seius
röm. Ritter, Geschäftsmann, Freund Ciceros und Atticus

2.

Günstling des Kaisers Tiberius, in Zusammenhang mit einer Verschwörung 31 n. Chr. hingerichtet

sē-iugō <iugāre>

trennen

Āones <num> m (Akk -as)

Ureinwohner Böotiens

canēs <is> m u. f altl.

→ canis

Vedi anche: canis

canis <is> m u. f (Gen Pl canum)

1.

Hund, Hündin [ pastoricius Hirtenhund; acer; mordax ]

2. poet; nachkl. als Schimpfw.

Hund

3.

bissiger, auf barsche Weise verletzender Mensch

4. poet

Hund als Sternbild; (maior) der große Hund m. dem Sirius; (minor) der kleine Hund

5. (marinus)

canis poet; nachkl.
Seehund

6. poet; nachkl.

Hundswurf (der schlechteste Wurf im Spiel: alle Würfel zeigen die Eins)

7. Plaut.

Fessel

mānēs <nium> m

1.

die Manen, die göttlich verehrten Seelen der Verstorbenen, bes. die wohlwollenden [ dii manes ]
den Totengöttern [geweiht]

2. poet

Unterwelt [ profundi ]

3. poet

Strafen der Unterwelt

Tunēs <ētis> m

seit pun. Zeit befestigte Stadt an der Nordküste Afrikas b. Karthago, j. Tunis

Iōnes <Iōnum> m

die Ionier einer der vier griech. Hauptstämme

omnēs <omnium> (omnis) SUBST m

alle zusammengenommen, die Gesamtheit
alle ohne Ausnahme, alle bis auf den letzten Mann
allgemein
allgemeine
allergrößter

I . Magnēs <ētis> ADJ (Magnēsia)

magnesisch, v. Magnesia
lapis Magnēs [o. bl. Magnēs] m
Magnet(stein)

II . Magnēs <ētis> SUBST m

der Magnesier

Vuoi aggiungere una parola, una frase o una traduzione?

Inviacelo - Saremo lieti di ricevere il tuo feedback!

Pagina in Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina