Aufgrund eines psychischen Zusammenbruchs unterbrach er Anfang der 1950er Jahre seine Karriere, um zunächst im Textilgeschäft seines Vaters zu arbeiten.
de.wikipedia.org Die beiden Männer gründeten 1869 gemeinsam in Rotterdam ein niederländisches Textilgeschäft namens „Peek & Cloppenburg“.
de.wikipedia.org Sie eröffneten Schuh- und Textilgeschäfte, Kurzwarenläden, ein Kaufhaus und eine Bank.
de.wikipedia.org Zum Einkaufszentrum gehören zwei Supermärkte, eine Bäckerei, ein Friseursalon, ein Kosmetiksalon, ein Drogeriemarkt, eine Apotheke, ein Optiker, ein Blumenladen, ein Textilgeschäft, eine Praxis für Physiotherapie, ein Imbiss und Restaurants.
de.wikipedia.org Der 1890 geborene Sohn Richard führte in dem Haus unter der Firma „Eichwald & Siebel“ einen Tabakwarenladen, der 1889 geborene Sohn Arthur ein Textilgeschäft unter dem Namen „Alfred Eichwald“.
de.wikipedia.org