latino » tedesco

hieronīcae <ārum> m (griech. Fw.) Suet.

die Sieger in den heiligen Festspielen

Hierōnicus <a, um>

Adj zu Hiero

Vedi anche: Hierō

Hierō, Hierōn <ōnis> m

1.

Hiero I.
König v. Syrakus 478–466 v. Chr.

2.

König v. Syrakus 269–215 v. Chr.

hierāticus <a, um> (griech. Fw.) Plin.

heilig, zum religiösen Gebrauch [ charta ]

chronica1 <ōrum> nt (chronicus) nachkl.

Geschichtsbücher nach der Zeitfolge, Chronik

harmonica <ae> f

Neulatein
Akkordeon

Hiericūs <ūntis> f

Jericho

Hierō, Hierōn <ōnis> m

1.

Hiero I.
König v. Syrakus 478–466 v. Chr.

2.

König v. Syrakus 269–215 v. Chr.

Nerōnēus, Nerōnius, Nerōniānus <a, um>

Adj zu Nero

Vedi anche: Nerō

Nerō <ōnis> m cogn. in der gens Claudia

1.

als Konsul Sieger üb. Hasdrubal 207 v. Chr. am Metaurus, Zensor 204 v. Chr.

2.

Flottenbefehlshaber Cäsars, erster Gatte der Livia Drusilla; aus dieser Ehe stammten Tib. Nero (der spätere Kaiser Tiberius) u. Drusus Nero (Vater des Kaisers Claudius), dadurch Mitbegründer des julisch-claudischen Hauses, gest. 33. v. Chr.

3.

Kaiser Nero (Kaiser 54–68) ; der wegen seiner Morde (Mutter, Gemahlin u. a.) berüchtigte röm. Kaiser begann als ein Mann sinnvoller Reformen; sein Lehrer war der stoische Philosoph Seneca. Seine vielseitige musische Begabung führte ihn in den Größenwahn als Künstler mit luxuriösen neuen Spielen („Neronia“) zur eigenen Darstellung, als Bauherrn zum Pomp eines „goldenen Rom“. Erster „Christenverfolger“, zwingt Seneca zum Selbstmord – entzieht sich einem Aufstand durch Freitod

Lacōnica <ae>, Lacōnicē <ēs> f

Lakonien als peloponnesische Landschaft

Angerōna, Angerōnia <ae> f

röm. Göttin der Schweigsamkeit

chronicus <a, um> (griech. Fw.) nachkl.

1.

zur Zeit gehörig

2. MED

langwierig, chronisch [ aegritudines ]

Homērōnida <ae> m Plaut.

Nachahmer Homers

Platōnica <ōrum> nt August.

platonische Lehrsätze

gnōmonica <ae> f, gnōmonicē <-ēs> f (griech. Fw.) nachkl.

Herstellung v. Sonnenuhren

Andronīcus <ī> m

aus Tarent (um 240 v. Chr.), durch Kriegsgefangenschaft Sklave, dann Freigelassener des M. Livius Salinator, der erste Dichter, der in lateinischer Sprache schrieb; erste Aufführung eines Dramas in Rom: 240 v. Chr

iātronīcēs <ae> m (griech. Fw.) Plin.

Besieger der Ärzte

Cicerōniānus <a, um>

Adj zu Cicero

Vedi anche: Cicerō

Cicerō <ōnis> m cogn. in der gens Tullia:

1.

der größte röm. Redner u. Stilist, Vermittler der griech. Philosophie, geb. am 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum, 43 v. Chr. auf Befehl des Antonius ermordet

2.

sein gleichnamiger Sohn

3.

Bruder des Redners

electronicus <a, um>

Neulatein
elektronisch

Vuoi aggiungere una parola, una frase o una traduzione?

Inviacelo - Saremo lieti di ricevere il tuo feedback!

Pagina in Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina