Come desideri usare PONS.com?

Hai già un abbonamento a PONS Pur o PONS Translate Pro?

PONS con annunci

Visita come di consueto PONS.com con tracking e annunci pubblicitari

Puoi trovare informazioni più dettagliate sul tracking nelle Informazioni sulla privacy e nelle Impostazioni sulla privacy.

PONS Pur

Senza pubblicità di fornitori terzi

Senza tracking pubblicitario

Abbonati ora

Se hai già un account utente gratuito per PONS.com puoi abbonarti a PONS Pur .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

Neue
moving-average method

nel dizionario PONS

Durch·schnitt [ˈdʊrçʃnɪt] SOST m

[arithmetic term tecn] mean

glei·ten <gleitet, glitt, geglitten> [ˈglaitn̩] VB vb intr

1. gleiten +sein (schweben):

[durch etw acc/über etw acc o dat] gleiten
[durch etw acc/über etw acc o dat] gleiten Wolke

2. gleiten +sein (sich leicht dahinbewegen):

[durch etw acc/in etw acc/über etw acc] gleiten
[durch etw acc/in etw acc/über etw acc] gleiten Schlange a.

3. gleiten +sein (streichen, huschen):

über etw acc gleiten Augen
to wander [or travel] over sth
über etw acc gleiten Blick
to pass [or range] over sth
über etw acc gleiten Finger
über etw acc gleiten Hand

4. gleiten +sein (rutschen):

to fall to the floor [on sb scherz colloq ]

5. gleiten +haben colloq:

I. der3 ART det, dat sing f

1. der siehe auch vb (allgemein):

2. der (bei Körperteilen):

3. der (bei Abstrakta):

4. der (bezügl. verschiedener Stoffe):

5. der (bei Eigennamen):

6. der colloq (vor Personennamen):

7. der (bei Berühmtheiten):

8. der (verallgemeinernd):

9. der (nach Angaben):

10. der (vor Substantiviertem):

II. der3 PRON dimostr, dat sing f

1. der attr, betont:

2. der colloq (ersetzt Pronomen):

III. der3 PRON rel, dat sing f

the MP [who [or that]] I often wrote to ...
the MP to whom I often wrote ... form
the MP, to whom I often wrote, ... form

der4 ART det, gen pl

1. der siehe auch sost (allgemein):

2. der (bei Körperteilen):

3. der (bei Eigennamen):

4. der form (vor Namen):

5. der (verallgemeinernd):

6. der ricerc (nach Angaben):

7. der (vor Substantiviertem):

I. die1 [di:] ART det, nom und acc sing f

1. die (allgemein):

2. die (bei Körperteilen):

3. die (bei Abstrakta):

4. die (bezügl. verschiedener Stoffe):

5. die (einmalig):

6. die (bei Eigennamen):

7. die colloq (vor Personennamen):

8. die (bei Berühmtheiten):

9. die (verallgemeinernd):

10. die (nach Angaben):

11. die (vor Angaben):

12. die (vor Substantiviertem):

II. die1 [di:] PRON dimostr, nom und acc sing f

1. die attr, betont:

2. die (hinweisend):

die sagte mir, ...
she told me ...
wer ist denn die [da]? colloq

3. die (unterscheidend):

the one [or colloq her] with the dog
ach die! pegg

4. die (wiederholend):

5. die colloq (ersetzt Pronomen):

III. die1 [di:] PRON rel, nom und acc sing f

1. die:

die (Person a.)
who/whom form

2. die (diejenige):

I. die2 [di:] ART det, nom und acc pl

1. die (allgemein):

2. die (bei Körperteilen):

3. die (bei Eigennamen):

4. die colloq (vor Personennamen):

5. die (verallgemeinernd):

6. die (vor Substantiviertem):

II. die2 [di:] PRON dimostr, nom und acc pl

1. die attr, betont:

2. die (hinweisend):

die sagten mir, ...
the high-ups colloq
wer sind denn die [da]? colloq

3. die (unterscheidend):

the ones [or colloq them] in the car
ach die! pegg

4. die (wiederholend):

5. die colloq (ersetzt Pronomen):

III. die2 [di:] PRON rel, nom und acc pl

1. die:

die (Person a.)
who/whom form

2. die (diejenigen):

I. das [das] ART det, nom und acc sing nt

1. das (allgemein):

2. das (bei Körperteilen):

3. das (bei Abstrakta):

4. das (bzgl verschiedener Stoffe):

5. das (einmalig):

6. das (bei Eigennamen):

7. das (verallgemeinernd):

8. das (nach Angaben):

€10 apiece [or each]

9. das (vor Substantiviertem):

II. das [das] PRON dimostr, nom und acc sing nt

1. das attr, betont:

2. das (hinweisend):

was ist denn das? colloq

3. das (unterscheidend):

ach das! pegg

4. das (wiederholend):

auch das noch! colloq

5. das colloq (ersetzt Pronomen):

III. das [das] PRON rel, nom und acc sing nt

das (Person a.)
who/whom form
the girl who [or that] can Sg well ...
the girl, who can Sg well, ...

I. die2 [di:] ART det, nom und acc pl

1. die (allgemein):

2. die (bei Körperteilen):

3. die (bei Eigennamen):

4. die colloq (vor Personennamen):

5. die (verallgemeinernd):

6. die (vor Substantiviertem):

II. die2 [di:] PRON dimostr, nom und acc pl

1. die attr, betont:

2. die (hinweisend):

die sagten mir, ...
the high-ups colloq
wer sind denn die [da]? colloq

3. die (unterscheidend):

the ones [or colloq them] in the car
ach die! pegg

4. die (wiederholend):

5. die colloq (ersetzt Pronomen):

III. die2 [di:] PRON rel, nom und acc pl

1. die:

die (Person a.)
who/whom form

2. die (diejenigen):

I. die1 [di:] ART det, nom und acc sing f

1. die (allgemein):

2. die (bei Körperteilen):

3. die (bei Abstrakta):

4. die (bezügl. verschiedener Stoffe):

5. die (einmalig):

6. die (bei Eigennamen):

7. die colloq (vor Personennamen):

8. die (bei Berühmtheiten):

9. die (verallgemeinernd):

10. die (nach Angaben):

11. die (vor Angaben):

12. die (vor Substantiviertem):

II. die1 [di:] PRON dimostr, nom und acc sing f

1. die attr, betont:

2. die (hinweisend):

die sagte mir, ...
she told me ...
wer ist denn die [da]? colloq

3. die (unterscheidend):

the one [or colloq her] with the dog
ach die! pegg

4. die (wiederholend):

5. die colloq (ersetzt Pronomen):

III. die1 [di:] PRON rel, nom und acc sing f

1. die:

die (Person a.)
who/whom form

2. die (diejenige):

der2 [ˈde:ɐ̯] ART det, gen sing f

1. der (allgemein):

2. der (bei Körperteilen):

3. der (bei Abstrakta):

4. der (bei allgemeinen Stoffen):

5. der (bei Eigennamen):

6. der colloq (vor Personennamen):

7. der (bei Berühmtheiten):

8. der form (vor Namen):

9. der (verallgemeinernd):

10. der ricerc (nach Angaben):

11. der (vor Substantiviertem):

I. der1 [de:ɐ̯] ART det, nom sing m

1. der (allgemein):

2. der (bei Körperteilen):

3. der (bei Abstrakta):

4. der (bezügl. verschiedener Stoffe):

5. der (einmalig):

6. der (bei Eigennamen):

7. der colloq (vor Personennamen):

der Papa sagt, ...
[my] dad says ...

8. der (verallgemeinernd):

9. der (nach Angaben):

€5 a [or per] litre

10. der (vor Angaben):

der 14. August 2003
14[th] August 2003
der 14. August 2003
August 14[th], 2003
der 14. August 2003 (gesprochen)

11. der (vor Substantiviertem):

II. der1 [de:ɐ̯] PRON dimostr, nom sing m

1. der attr, betont:

2. der (hinweisend):

der sagte mir, ...
he told me ...
wer ist denn der? colloq
who on earth is he [or that] ?

3. der (unterscheidend):

the one [or colloq him] with the glasses
ach der! pegg

4. der (wiederholend):

5. der colloq (ersetzt Pronomen):

III. der1 [de:ɐ̯] PRON rel, nom sing m

1. der:

der (Person a.)
who/whom form

2. der (derjenige):

der4 ART det, gen pl

1. der siehe auch sost (allgemein):

2. der (bei Körperteilen):

3. der (bei Eigennamen):

4. der form (vor Namen):

5. der (verallgemeinernd):

6. der ricerc (nach Angaben):

7. der (vor Substantiviertem):

I. das [das] ART det, nom und acc sing nt

1. das (allgemein):

2. das (bei Körperteilen):

3. das (bei Abstrakta):

4. das (bzgl verschiedener Stoffe):

5. das (einmalig):

6. das (bei Eigennamen):

7. das (verallgemeinernd):

8. das (nach Angaben):

€10 apiece [or each]

9. das (vor Substantiviertem):

II. das [das] PRON dimostr, nom und acc sing nt

1. das attr, betont:

2. das (hinweisend):

was ist denn das? colloq

3. das (unterscheidend):

ach das! pegg

4. das (wiederholend):

auch das noch! colloq

5. das colloq (ersetzt Pronomen):

III. das [das] PRON rel, nom und acc sing nt

das (Person a.)
who/whom form
the girl who [or that] can Sg well ...
the girl, who can Sg well, ...

I. der3 ART det, dat sing f

1. der siehe auch vb (allgemein):

2. der (bei Körperteilen):

3. der (bei Abstrakta):

4. der (bezügl. verschiedener Stoffe):

5. der (bei Eigennamen):

6. der colloq (vor Personennamen):

7. der (bei Berühmtheiten):

8. der (verallgemeinernd):

9. der (nach Angaben):

10. der (vor Substantiviertem):

II. der3 PRON dimostr, dat sing f

1. der attr, betont:

2. der colloq (ersetzt Pronomen):

III. der3 PRON rel, dat sing f

the MP [who [or that]] I often wrote to ...
the MP to whom I often wrote ... form
the MP, to whom I often wrote, ... form

I. das [das] ART det, nom und acc sing nt

1. das (allgemein):

2. das (bei Körperteilen):

3. das (bei Abstrakta):

4. das (bzgl verschiedener Stoffe):

5. das (einmalig):

6. das (bei Eigennamen):

7. das (verallgemeinernd):

8. das (nach Angaben):

€10 apiece [or each]

9. das (vor Substantiviertem):

II. das [das] PRON dimostr, nom und acc sing nt

1. das attr, betont:

2. das (hinweisend):

was ist denn das? colloq

3. das (unterscheidend):

ach das! pegg

4. das (wiederholend):

auch das noch! colloq

5. das colloq (ersetzt Pronomen):

III. das [das] PRON rel, nom und acc sing nt

das (Person a.)
who/whom form
the girl who [or that] can Sg well ...
the girl, who can Sg well, ...
Voce OpenDict

Die SOST

Die (für Metall) f TECN

Dizionario Banche, Finanza e Assicurazioni PONS

Methode der gleitenden Durchschnitte phrase MERC FIN

Dizionario Banche, Finanza e Assicurazioni PONS

Dizionario PONS per il settore dei trasporti

gleitend MODELL, VAL

gleiten

Präsens
ichgleite
dugleitest
er/sie/esgleitet
wirgleiten
ihrgleitet
siegleiten
Präteritum
ichglitt
duglittest
er/sie/esglitt
wirglitten
ihrglittet
sieglitten
Perfekt
ichbingeglitten
dubistgeglitten
er/sie/esistgeglitten
wirsindgeglitten
ihrseidgeglitten
siesindgeglitten
Plusquamperfekt
ichwargeglitten
duwarstgeglitten
er/sie/eswargeglitten
wirwarengeglitten
ihrwartgeglitten
siewarengeglitten

PONS OpenDict

Vuoi aggiungere una parola, una frase o una traduzione?

Inviaci un nuovo contributo per il PONS OpenDict. I suggerimenti inviati vengono esaminati dalla redazione di PONS e inseriti di conseguenza nei risultati.

Aggiungi voce
Nessuna frase d'esempio disponibile

Nessuna frase d'esempio disponibile

Prova con un'altra voce.

Esempi monolingue (non verificati dalla Redazione di PONS)

Damit besteht gegenüber einfacheren quantitativen Prognoseverfahren (wie die Methode der gleitenden Durchschnitte und der exponentiellen Glättung) der Vorteil, dass zukünftige Entwicklungen, die außerhalb der Durchschnitte der Vergangenheit liegen, prognostiziert werden.
de.wikipedia.org
Die Wertungen deutscher Spielemagazine lag zumeist über diesem Durchschnitt.
de.wikipedia.org
In der Zielgruppe hat man im Durchschnitt ein Marktanteil von 6,1 Prozent.
de.wikipedia.org
Der Durchschnitt der gesamten Zeitreihe von 1952 bis 2012 liegt bei 86,8 Indexpunkten.
de.wikipedia.org
So basieren die Warn- und Eingriffsgrenzen lediglich auf gleich großen Abständen um den Durchschnitt.
de.wikipedia.org

Esempi dal web (non verificati dalla Redazione di PONS)

[...]
In Laos und Kambodscha sind ein Drittel der Kinder untergewichtig und in allen drei Ländern haben fast alle Kinder Karies, im Durchschnitt hat jeder Erstklässler 9 zerstörte Zähne im Mund.
[...]
www.giz.de
[...]
In Laos and Cambodia, a third of children are underweight and in all three countries, almost all children suffer from caries; on average, each first-year pupil has nine damaged teeth.
[...]
[...]
In diesem Jahr erwarten die Unternehmen im weltweiten Durchschnitt ein Wirtschaftswachstum von 1,1 Prozent, im kommenden Jahr sogar von 1,6 Prozent.
[...]
www.rolandberger.de
[...]
Businesses expect economic growth to reach 1.1 % as a global average for 2010, picking up to 1.6 % next year.
[...]
[...]
Der Frauenanteil liegt im Durchschnitt bei 37 Prozent.
[...]
www.giz.de
[...]
Women represent 37% of participants on average.
[...]
[...]
Im Durchschnitt konnten die 500 Vanilleproduzenten ihr Einkommen um 24 % steigern.
[...]
www.giz.de
[...]
On average, the 500 vanilla producers have benefited from a 24% increase of their incomes.
[...]
[...]
Rund 60 Prozent haben anschließend in ihre Betriebe investiert und im Durchschnitt einen neuen Arbeitsplatz geschaffen.
[...]
www.giz.de
[...]
Around 60 % have since invested in their companies, creating an average of one new job each.
[...]