tedesco » olandese

ˈwirt·schaf·ten1 [ˈvɪrtʃaftn̩] VB vb intr

2. wirtschaften (im Haushalt):

ˈwirt·schaf·ten2 [ˈvɪrtʃaftn̩] VB vb trans

Esempi monolingue (non verificati dalla Redazione di PONS)

tedesco
Vor Ort geriet er schnell in Konflikt mit mehreren Ordensgemeinschaften, deren selbstständiges Wirken und Wirtschaften ihm missfielen.
de.wikipedia.org
Die Reserven waren aufgezehrt, ein geregeltes Leben und Wirtschaften nicht mehr möglich.
de.wikipedia.org
Einerseits wurden die Landwirte durch Aufklärungsarbeit und finanzielle Anreize durch Bund und Kanton dazu angehalten, die Nährstoffanreicherung im See durch ökologischeres Wirtschaften einzuschränken.
de.wikipedia.org
In den zahlreichen Höfen der Fraktion wird mit Kühen und Rindern gewirtschaftet.
de.wikipedia.org
Den Bauern boten sich nach der Bauernbefreiung, die um 1850 vollendet war, neue Möglichkeiten des Wirtschaftens.
de.wikipedia.org
Allerdings wird er als redlich anerkannt und rettete durch sparsames und solides Wirtschaften den Familienbesitz.
de.wikipedia.org
An den einzelnen Projektstandorten sollen neue Quartiere entstehen, die den Bewohnern der trinationalen Agglomeration neue Möglichkeiten des Wirtschaftens und Zusammenlebens eröffnen.
de.wikipedia.org
Er erlernte die Landwirtschaft und war dann in verschiedenen Wirtschaften tätig.
de.wikipedia.org
Auf Kompanieebene wirtschafteten die Hauptleute als Subunternehmer des Regimentschefs, den man bezeichnenderweise auch Regimentsinhaber nannte.
de.wikipedia.org
Ställe, Schuppen und Nebengebäude riss man wegen des kollektiven Wirtschaftens in Kolchosen ab.
de.wikipedia.org

Pagina in Deutsch | English | Español | Italiano | Polski