latino » tedesco

agnellus <ī> m

Demin. v. agnus

Lämmchen; b. Plaut. als Kosewort

Vedi anche: agnus

agnus <ī> m

Lamm

tenellus <a, um>

Demin. v. tener vor- u. nachkl.

sehr zart

Vedi anche: tener

tener <nera, nerum>

1.

zart, fein, weich [ plantae; gramen; aër dünn; ramus schwach ]

2. übtr

jugendlich, zart, jung [ coniux; puer; annus = Frühling; res junge Gewächse; mundus neu geschaffen ]
in zarter Jugend
von klein auf, von Kindheit an

3.

empfindsam, nachgiebig, leicht lenkbar [ animus ]

4.

weichlich, verzärtelt [ mentes ]

5. poet

zärtlich, verliebt [ versus; poëta; pudor ]; wollüstig [ spado ]

capellus <ī> m mlt.

Kapuze

vitellus <ī> m Demin. v. vitulus

1. Plaut.

Kälbchen (auch als Kosewort)

2.

Eidotter

Vedi anche: vitulus

vitulus <ī> m

1.

Kalb [ lactens ]

2. poet

Fohlen

3. marinus nachkl.

Seehund

angellus <ī> m

Demin. v. angulus Lucr.

Winkelchen, Eckchen

Vedi anche: angulus

angulus <ī> m (ango)

1.

Ecke, Winkel

2. übtr

Winkel, Schlupfwinkel, abgelegener, einsamer Ort

3. (math.)

Winkel [ obtusus stumpfer ]

catellus <ī> m

Demin. v. catulus

Hündchen
(„Häschen“)

Vedi anche: catulus

catulus <ī> m

Tierjunges, bes. junger Hund

Sabellicus, Sabellus <a, um>

Adj zu Sabelli

sabellisch, sabinisch [ cohortes; carmina marsische Zauberlieder; anus marsische Zauberin ]

Vedi anche: Sabellī

Sabellī <ōrum> m (Sab-ini)

1.

Bez. für die kleineren mittelital. Völkerschaften sabin. Abstammung, zu denen unter anderen die Äquer, Herniker, Frentaner, Marser, Marrukiner, Päligner, Picenter, Vestiner, Volsker gehörten

2. poet

= Sabini

brunellus <ī> m mlt.

Esel

Mārcellus <ī> m röm. cogn. in der gens Claudia: Demin. v. Marcus

1.

berühmtester Träger des Namens (zw. 222 u. 208 v. Chr. fünfmal Konsul), siegte b. Nola üb. Hannibal, hatte 213–211 den Oberbefehl in Sizilien, eroberte Syrakus 212 v. Chr. (Tod des Archimedes); fiel 208 im Kampf geg. Hannibal bei Petelia; in Sizilien wurde seiner Familie zu Ehren das Fest

2.

Freund des jüngeren Cato, Gegner Cäsars, als Konsul 51 v. Chr. beantragte er das S. C. de revocando Caesare, später v. Cäsar begnadigt, Cicero hielt dafür die Dankrede pro Marcello; M. Claudius Marcellus wurde 45 v. Chr. in Piräus ermordet

3.

Neffe u. Adoptivsohn des Augustus, Gatte der Julia, gest. 23 v. Chr.

Vedi anche: Mārcus

Mārcus <ī> m (Mars)

m. Vorname, Abk. M

Tarbellus <a, um>

Adj zu Tarbelli

Vedi anche: Tarbellī

Tarbellī <ōrum> m

Volk in Aquitanien m. der Hauptstadt Aquae Tarbellicae bzw. Augustae, j. Oax

glabellus <a, um>

Demin. v. glaber nachkl.

glatt (rasiert), unbehaart

Vedi anche: glaber

glaber <bra, brum> nicht klass.

glatt, unbehaart, kahl

rāstellus <ī> m

Demin. v. raster vor- u. nachkl.

kleine Hacke

Vedi anche: rāster

rāster <trī> m, rāstrum <ī> nt (rado)

zwei- o. mehrzinkige Hacke, Karst;
Ter. sprichw mihi res ad rastros redit
ich werde (wieder) zur Hacke greifen müssen = ich werde zum armen Mann

saccellus <ī> m

Demin. v. sacculus nachkl.

Geldbeutel

Vedi anche: sacculus

sacculus <ī> m

Neulatein
Plastikbeutel, -tüte

Vuoi aggiungere una parola, una frase o una traduzione?

Inviacelo - Saremo lieti di ricevere il tuo feedback!

Pagina in Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina