latino » tedesco

additiō <ōnis> f (addo) vor- u. nachkl.

das Hinzufügen

additus

P. P. P. v. addo

Vedi anche: ad-dō

I . ad-dō <dere, didī, ditum> m. voller Bedeutung des Präfixes

1.

hinzutun, -fügen [ gradum (erg. gradui) den Schritt beschleunigen; nummum nummo Geld auf Geld häufen; operi noctem auch die Nacht zum Arbeiten benutzen ]

2. (mündl. od. schriftl.)

als Zusatz hinzu-, beifügen [ in orationem quaedam einige Zusätze machen ]

3. (als Frist)

hinzufügen, gewähren [ paucos dies ad rem publicam gerendam ]
mit der Zeit
mit den Jahren

4.

addieren

II . ad-dō <dere, didī, ditum> m. abgeschwächter Bedeutung des Präfixes

1.

beigeben, -legen, setzen, legen [ epistulas in fasciculum; manūs alcis in vincula; alci calcar(ia) jmd. anspornen; frena feris anlegen ]

2.

zugesellen, mitgeben [ alqm alci comitem ]

3.

einflößen, eingeben; verleihen; erweisen [ metum; mentibus ardorem; furorem animis; animum; virtutem; honorem ]

ad-didī

perf v. addo

Vedi anche: ad-dō

I . ad-dō <dere, didī, ditum> m. voller Bedeutung des Präfixes

1.

hinzutun, -fügen [ gradum (erg. gradui) den Schritt beschleunigen; nummum nummo Geld auf Geld häufen; operi noctem auch die Nacht zum Arbeiten benutzen ]

2. (mündl. od. schriftl.)

als Zusatz hinzu-, beifügen [ in orationem quaedam einige Zusätze machen ]

3. (als Frist)

hinzufügen, gewähren [ paucos dies ad rem publicam gerendam ]
mit der Zeit
mit den Jahren

4.

addieren

II . ad-dō <dere, didī, ditum> m. abgeschwächter Bedeutung des Präfixes

1.

beigeben, -legen, setzen, legen [ epistulas in fasciculum; manūs alcis in vincula; alci calcar(ia) jmd. anspornen; frena feris anlegen ]

2.

zugesellen, mitgeben [ alqm alci comitem ]

3.

einflößen, eingeben; verleihen; erweisen [ metum; mentibus ardorem; furorem animis; animum; virtutem; honorem ]

ad-dīxī

perf v. addico

Vedi anche: ad-dīcō

ad-dīcō <dīcere, dīxī, dictum>

1. AUGUR

a.

zusagen, günstig sein

b.

als günstig bezeichnen

2. (als Richter, bes. Prätor)

als Eigentum zusprechen, zuerkennen [ alci bona; liberum corpus in servitutem dem Gläubiger den zahlungsunfähigen Schuldner als Schuldknecht zusprechen; alcis bona in publicum konfiszieren ]

3.

f. Geld überlassen, verkaufen (was eigtl. nicht verkauft werden sollte) [ regna; consulatum ]

4. (b. Auktionen)

dem Meistbietenden zuschlagen

5.

weihen, widmen [ agros deae ]

6.

überlassen, preisgeben, hingeben [ alci totum patrimonium; alci animum sein ganzes Herz schenken ]
sich jmdm. willenlos ergeben, jmdm. sklavisch zugetan werden [ senatui ]

7. nachkl.

jmdm. eine Schrift als Verf. zuschreiben

dītis <e>

→ dis

Vedi anche: dīs , dis-

dīs2 m u. f n: dīte, Gen dītis; Komp dītior, Superl dītissimus (< dives)

1.

dis
reich
ditissimus agri (m. Gen)
reich an

dis-1 PRÄFIX volle Form vor c, p, t, s [außer den Verbindungen sc, sp, st ]: dis-curro, dis-cido, dis-sero; vor sc, sp, st di-: di-stinguo; vor f durch Assimilation dif-: dif-fundo; vor den übrigen Konsonanten dī-: dī-ruo, dī-gero; vor Vokalen dir-: dir-imo

1. (zur Bez. der Trennung od. Entfernung)

dis
weg-, zer-, auseinander [ diduco, discedo, discerpo, dilabor ]

2. (als Verneinung)

dis
un- [ dispar ]

3. (zur Steigerung)

dis
ganz, durchaus, sehr [ discupio ]

anitis

Gen v. anas

Vedi anche: anas

anas <anatis [o. anitis] > f

Ente

argītis <tidis> f ( ἀργός weiß) poet; nachkl.

Rebe m. weißen Trauben

aditus2

P. P. P. v. adeo

Vedi anche: ad-eō , ad-eō

ad-eō2 ADV

1. (räuml.)

bis dahin

2. (zeitl.)

so lange, bis (durch vorgestelltes usque verstärkt u. m. folg. dum, donec, quoad)

3. (hervorhebend zur Steigerung)

a.

so sehr (meist m. folg. ut);

b.

(ja) sogar, selbst

c.

gerade, eben, zumal, besonders

ad-eō1 <īre, iī, itum>

1.

herangehen, sich nähern, kommen, besuchen, aufsuchen (m. ad o. in m. Akk o. nur m. Akk) [ ad te; in conventum; praetorem; ripam; epulas; sacrum beiwohnen; curiam betreten ]
adīrī (v. Örtl.)
betreten werden, bestiegen werden, zugänglich sein

2. JUR

vor Gericht gehen

3.

sich bittend, fragend an jmd. wenden, jmd. bitten m. Akk [ senatum; oraculum ]

4.

besuchen, bereisen [ maria befahren ]

5.

in feindl. Absicht herangehen, angreifen (m. Akk o. m. Präp) [ castella ]

6.

etw. übernehmen (m. Akk o. m. Präp) [ ad causas et privatas et publicas; ad rem publicam (Staatsgeschäfte); honores (Ehrenämter) ]

7.

sich unterziehen, auf sich nehmen (m. Akk o. m. Präp) [ (ad) periculum; labores ]

8. JUR

hereditatem antreten

ad-discō <discere, didicī, –>

hinzulernen [ cottidie alqd ]

ad-dīcō <dīcere, dīxī, dictum>

1. AUGUR

a.

zusagen, günstig sein

b.

als günstig bezeichnen

2. (als Richter, bes. Prätor)

als Eigentum zusprechen, zuerkennen [ alci bona; liberum corpus in servitutem dem Gläubiger den zahlungsunfähigen Schuldner als Schuldknecht zusprechen; alcis bona in publicum konfiszieren ]

3.

f. Geld überlassen, verkaufen (was eigtl. nicht verkauft werden sollte) [ regna; consulatum ]

4. (b. Auktionen)

dem Meistbietenden zuschlagen

5.

weihen, widmen [ agros deae ]

6.

überlassen, preisgeben, hingeben [ alci totum patrimonium; alci animum sein ganzes Herz schenken ]
sich jmdm. willenlos ergeben, jmdm. sklavisch zugetan werden [ senatui ]

7. nachkl.

jmdm. eine Schrift als Verf. zuschreiben

ad-dūxī

perf v. adduco

Vedi anche: ad-dūcō

ad-dūcō <dūcere, dūxī, ductum>

1.

heran-, herbei-, zuführen, herbeibringen; mitführen [ testes; aurum secum mitbringen; aquam hinleiten; exercitum subsidio (zu Hilfe) alci; legiones contra populum Romanum; milites in castra; alqm in ius o. in iudicium jmd. vor Gericht ziehen; amicos ad cenam; victorem in conspectum populi; copias navibus; selten mit bl. Akk der Richtung: alqm litora ]
adduco poet
einen Zustand herbeiführen [ sitim; febres ]

2.

in eine Lage bringen, in einen Zustand versetzen [ alqm in invidiam, in vituperationem zum Gegenstand des … machen; alqm in suspicionem jmd. in Verdacht bringen, verdächtigen; in metum; in summam sollicitudinem; in spem maximam; ad iracundiam; populum ad summam inopiam; suum regnum ad ultimum discrimen aufs Spiel setzen ]

3.

jmd zu einer Gesinnung hinführen, bringen, bewegen, veranlassen, jmd. zu einem Entschluss bewegen (alqm ad alqd o. alqm, ut) [ ad misericordiam; ad tantum facinus ]

4.

an sich ziehen, heranziehen [ ramum ]

5.

straff anziehen, spannen [ habenas; arcum; sagittam ]

6.

zusammenziehen, runzeln [ frontem die Stirn in Falten legen ]

mītis <e>

1.

mild, weich, reif [ poma; sucus; solum locker; caelum mildes Klima ]
reifer und milder, genießbarer

2.

zahm, friedlich [ lupa; taurus ]

3.

sanft, mild [ verba; responsa; oratio; ingenium; fluvius sanftströmend ]

sitis <is> f (Akk -im, Abl -ī)

1.

Durst
durstig werden o. Durst verursachen

2. poet übtr

Dürre, Trockenheit, große Hitze

3.

heißes Verlangen, heftige Begierde (nach etw.: Gen) [ cruoris; libertatis; argenti ]

vītis <is> f

1.

Weinrebe

2.

Weinstock
pflanzen, setzen;
vitis Mart.
Wein

3. poet; nachkl. meton. (aus abgeschnittener Rebe gebildeter)

Kommandostab des röm. Zenturio

4. poet; nachkl. meton.

Zenturionenstelle

5. poet; nachkl.

Zaunrübe [ alba ]

mefītis <is> f

→ mephitis

Vedi anche: mephītis

mephītis <is> f

schädliche Ausdünstung der Erde

im-mītis <e>

1.

unsanft, streng, hart, rau, grausam, wild [ tyrannus; mandata; ventus; ara (weg. der Menschenopfer); locus ]

2. poet; nachkl.

herb, unreif [ uva ]

Vuoi aggiungere una parola, una frase o una traduzione?

Inviacelo - Saremo lieti di ricevere il tuo feedback!

Pagina in Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina