latino » tedesco

dē-spondeō <spondēre, spondī, spōnsum>

1.

förmlich versprechen, zusagen [ Romanis imperium orientis ]

2. (sibi alqd)

sich etw. ausbedingen [ consulatum ]

3. (ein Mädchen)

verloben
aufdrängen; v. Bräutigam:
sich m. einem Mädchen verloben

4.

aufgeben [ animum o. animos den Mut verlieren ]

re-spondeō <spondēre, spondī, spōnsum>

1.

ein Gegenversprechen leisten, dagegen versprechen, versichern, zusagen [ par pari ]

2.

etw. antworten, erwidern (alqd o. de re; m. A. C. I. o. indir. Frages.) [ multa; consuli nullum verbum; de bello gerendo ]
jmd. erhält die Antwort

3.

auf etw. antworten, etw. beantworten (alci rei; ad alqd nur m. substantivierten Neutra; selten adversus alqd) [ litteris alcis; ad haec; ad interrogata; alci ad rogatum; patri ad omnia dem Vater auf alles; adversus haec in hanc sententiam ]
geben ein Echo

4. m. ut u. Konjkt

als Antwort den Befehl erteilen

5. (vom Orakel u. Richter)

Bescheid geben, raten [ ius o. de iure rechtliche Bescheide geben; criminibus sich gegen die Beschuldigungen verteidigen ]
um Recht zu sprechen

6. (b. Namensaufruf)

sich melden, sich stellen, erscheinen, bes. vor Gericht [ ad nomina als Soldat ]

7. übtr

entsprechen, übereinstimmen, ähnlich sein (m. Dat; selten ad)

8. (m. Dat)

sich messen können, gewachsen sein, das Gleichgewicht halten [ orationi illorum ]

9. (räuml.)

respondeo Verg.
gegenüberliegen

10. (alci rei)

vergelten, erwidern [ amori amore; liberalitati ]

11.

bezahlen [ ad tempus ]

12. mlt.

offenbaren, prophezeien

dē-spōnsō <spōnsāre> Intens. v. despondeo

1. nachkl.

verloben

2. spätlat

verheiraten

Vedi anche: dē-spondeō

dē-spondeō <spondēre, spondī, spōnsum>

1.

förmlich versprechen, zusagen [ Romanis imperium orientis ]

2. (sibi alqd)

sich etw. ausbedingen [ consulatum ]

3. (ein Mädchen)

verloben
aufdrängen; v. Bräutigam:
sich m. einem Mädchen verloben

4.

aufgeben [ animum o. animos den Mut verlieren ]

spondeō <spondēre, spopondī, spōnsum>

1. (m. A. C. I.)

feierlich u. förmlich versprechen, geloben [ fidem; pacem; legionibus pecunias; honores et praemia ]

2.

sich verbürgen, Bürge sein [ pro paupere; pro iudicato für einen Verurteilten ]

3. vorkl. (ein Mädchen)

verloben [ sororem ]

4. poet; nachkl.

verheißen, verkünden

5. (v. Sachen)

versprechen, als gewiss erwarten lassen
id spondet virtus vestra (m. A. C. I.)

dē-sorbeō <sorbēre, – –> Mart.

verschlingen

dē-spoliō <spoliāre>

berauben, plündern [ templum; alqm armis;
despolio übtr
alqm triumpho ]

dē-spuō <spuere, spuī, spūtum> nicht klass.

1.

ausspucken, bes. um ein Unglück abzuwenden

2.

zurückweisen [ preces ]

3.

verabscheuen [ divitias ]

dē-spiciō <spicere, spēxī, spectum> (specio)

1.

auf etw. herabsehen, -blicken (trans. u. intr.) [ de vertice montis in valles; a summo caelo in aequor; varias gentes et urbes ]

2.

m. Geringschätzung herabsehen, gering schätzen, verachten, verschmähen [ munus; servos; divitias ]
verächtlich

3. (m. Akk)

sich über etw. verächtlich äußern [ copias Caesaris ]

4.

wegblicken

dē-scrībō <scrībere, scrīpsī, scrīptum>

1.

aufschreiben, -zeichnen [ geometricas formas in arena; carmina in cortice einritzen; caeli meatūs radio ]
ein über seine Taten und Reden geführtes Tagebuch

2.

abschreiben, -zeichnen, kopieren [ litteras; tabulas ]

3.

beschreiben, schildern, darstellen [ certamen; flumen Rhenum; hominum mores; facta versibus; alqm sicarium jmd. als Meuchelmörder ]

4.

etw. bestimmen, erklären, definieren [ verba; rem verbis; officia ]

5.

festsetzen, anordnen, vorschreiben, abgrenzen [ iura; leges; rationem belli; iudicia ]

6. (Lieferungen)

ausschreiben, auferlegen [ civitatibus pro numero militum pecuniarum summas; vecturas frumenti finitimis civitatibus; sociis quindecim milia peditum ]

7.

zuschreiben, zukommen lassen, zuteilen, zuweisen [ suum cuique munus; bona suis comitibus; frumentum populo ]

8. (= discribo)

ein-, verteilen, ordnen, gliedern [ populum censu, ordinibus; urbis partes ad incendia; annum in duodecim menses ]

9.

einreihen [ milites in legiones ]

dē-spērō <spērāre>

1.

(die Hoffnung auf) etw. aufgeben, an etw. verzweifeln (m. de; Dat; Akk; Infin; A. C. I.) [ de exercitu; de Italicis commeatibus; de re publica; suis fortunis; oppido an der Behauptung der Stadt; honores; reditum; pacem ]

2. (einen Kranken)

aufgeben

Vedi anche: dēspērātus , dēspēranter

I . dēspērātus <a, um> P. Adj. zu despero

1.

hoffnungslos, verzweifelt [ captivi ]

2.

aufgegeben [ res publica ]

II . dēspērātus <-ī, ōrum> SUBST m

aufgegebene Kranke

dēspēranter ADV (desperans v. despero)

voll Verzweiflung

dēspōnsus

P. P. P. v. despondeo

Vedi anche: dē-spondeō

dē-spondeō <spondēre, spondī, spōnsum>

1.

förmlich versprechen, zusagen [ Romanis imperium orientis ]

2. (sibi alqd)

sich etw. ausbedingen [ consulatum ]

3. (ein Mädchen)

verloben
aufdrängen; v. Bräutigam:
sich m. einem Mädchen verloben

4.

aufgeben [ animum o. animos den Mut verlieren ]

dēspoliātor <ōris> m (despolio) Plaut.

Plünderer, Räuber

I . dē-spūmō <spūmāre> poet; nachkl. VERB trans

abschäumen

II . dē-spūmō <spūmāre> poet; nachkl. VERB intr übtr

verbrausen, vergehen

dē-spectō <spectāre> Intens. v. despicio

1. (m. Akk) poet

auf etw. herabsehen, -blicken [ terras ex alto ]

2. (v. Örtl.)

etw. überragen, beherrschen

3. Tac.; nachkl.

auf jmd. m. Verachtung herabsehen, jmd. verachten

Vedi anche: dē-spiciō

dē-spiciō <spicere, spēxī, spectum> (specio)

1.

auf etw. herabsehen, -blicken (trans. u. intr.) [ de vertice montis in valles; a summo caelo in aequor; varias gentes et urbes ]

2.

m. Geringschätzung herabsehen, gering schätzen, verachten, verschmähen [ munus; servos; divitias ]
verächtlich

3. (m. Akk)

sich über etw. verächtlich äußern [ copias Caesaris ]

4.

wegblicken

dēspēranter ADV (desperans v. despero)

voll Verzweiflung

Vuoi aggiungere una parola, una frase o una traduzione?

Inviacelo - Saremo lieti di ricevere il tuo feedback!

Pagina in Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina