latino » tedesco

tundō <tundere, tutudī, tū(n)sum>

1.

stoßen, schlagen [ tympana; pectora manu ]

2. poet; nachkl.

(zer)stampfen [ pede terram ]

3. poet; nachkl.

(aus)dreschen [ fruges ]

4. (m. Worten)

tundo poet
bestürmen [ alqm assiduis vocibus; aures alcis ]

I . stultus <a, um> ADJ

töricht, albern, einfältig, dumm [ persona; loquacitas; consilium; occupatio; dies töricht verbracht ]

II . stultus <ī> SUBST m

Tor, Narr

studium <ī> nt (studeo)

1.

eifriges Streben, Eifer, Lust, Begierde, Drang (nach, zu etw.: Gen) [ eloquentiae; quaestūs u. lucri Gewinnsucht; habendi Habsucht; novarum rerum; discendi; pugnandi Kampflust ]
Kampflust [ militum ]

2.

eifrige Teilnahme, Interesse, Vorliebe, Ergebenheit (m. Gen; auch in u. Akk, erga alqm) [ rei publicae Vaterlandsliebe; in populum Romanum; erga clientes; erga meam dignitatem ]

3. POL

Parteilichkeit
unparteiisch
studia im Pl
Parteibestrebungen

4. (m. Gen)

Beschäftigung mit etw. [ rerum rusticarum; venandi ]

5.

Lieblingsbeschäftigung, Liebhaberei, Passion, Hobby

6.

wissenschaftliche Beschäftigung, Studium [ litterarum; philosophiae; iuris; eloquentiae ]
studium meton.
Wissenschaft, Wissenszweig [ civilia Staatswissenschaften ]

7. im Pl Sen. meton.

Werke der Literatur

stūpeus <a, um>

→ stuppeus

Vedi anche: stuppeus

stuppeus <a, um> (stuppa) poet

aus Werg, aus Flachs, aus Hanf [ vincula ]

stuprum <ī> nt

1.

Schändung, Entehrung
jmd. schänden; Unzucht, unehelicher o. erzwungener Beischlaf, Ehebruch, Hurerei

2. vorkl.

Schande

sturnus <ī> m nachkl. ZOOL

Star

abundus <a, um> (abundo) Gell.

übervoll

ob-tundō <tundere, tudī, tū(n)sum>

1. Plaut.

gegen, auf etw. schlagen alqd [ os alci ]

2. poet (durch Schlagen)

stumpf machen [ telum ]

3. übtr

abstumpfen, betäuben [ mentem; vocem sich heiser schreien; aures alcis jmdm. in den Ohren liegen ]

4.

mildern, schwächen [ aegritudinem ]

5.

belästigen, behelligen [ alqm longis epistulis; alqm rogando ]

ex-tundō <tundere, tudī, (tūsum)> („herausschlagen“)

1. (in Metall)

treiben, ziselieren, in Relief arbeiten [ ancilia ]

2.

m. Mühe durchsetzen, zustande bringen, verschaffen, erringen [ honorem alci ]

4.

vertreiben [ fastidia ]

5.

zerschlagen, einschlagen [ calcibus frontem ]

re-tundō <tundere, ret(t)udī, retū(n)sum>

1.

zurückstoßen, -treiben

2.

stumpf machen
retundo konkr. u. übtr
[ tela; cor gefühllos machen ]

3. übtr

zurückhalten, dämpfen, im Zaume halten, niederschlagen [ alcis impetum; linguas Aetolorum zum Schweigen bringen; superbiam; improbitatem alcis ]

rotundō <rotundāre> (rotundus)

1.

abrunden

2. poet übtr (Geldsummen)

aufrunden, voll machen

stūpa

→ stuppa

Vedi anche: stuppa

stuppa <ae> f (griech. Fw.)

Werg, Flachs, Hanf

studeō <studēre, studuī, ->

1.

sich um etw. bemühen, etw. betreiben, nach etw. streben, trachten (m. Dat; Akk nur beim Neutr. eines Pron o. allg. Adj; m. Infin; selten m. A. C. I., ut, ne) [ laudi; virtuti; praeturae; agriculturae Ackerbau betreiben; memoriae das Gedächtnis üben; novis rebus auf Umsturz sinnen; legibus cognoscendis; labori ac duritiae sich abzuhärten suchen; litteris o. artibus studieren; pecuniae; eloquentiae; hoc unum; illud; nihil ]

2. (alci o. alcis rebus)

für jmd. Partei nehmen, jmd. unterstützen, begünstigen, fördern

3.

studeo nachkl.
sich wissenschaftlich beschäftigen, studieren
litteris [o. artibus] studere klass.

stupeō <stupēre, stupuī, –>

1. nachkl.

starr, steif sein

2. übtr

betäubt sein, außer sich sein, stutzen, staunen, verblüfft sein (durch, vor, über etw.: Abl; bei etw.: ad; beim Anblick jmds. o. einer Sache: in m. Abl) [ carminibus; ad auditas voces; in Turno ]

3. poet; nachkl.

anstaunen, bewundern [ plena horrea ]

4. (v. Sachen)

stillstehen, stocken

stupor <ōris> m (stupeo)

1.

Erstarrung, Starrheit, Gefühllosigkeit [ sensūs; linguae Schwerfälligkeit; corporis ]

2. übtr

Staunen, Verblüfftheit, Betroffenheit

3.

Dummheit, Stumpfsinn [ cordis ]

4. poet meton.

dummer Kerl, Dummkopf

stuppa <ae> f (griech. Fw.)

Werg, Flachs, Hanf

stuprō <stuprāre> (stuprum)

schänden, entehren [ mulierem vi vergewaltigen; omnes religiones; pulvinar ]

stupuī1

perf v. stupeo

Vedi anche: stupeō

stupeō <stupēre, stupuī, –>

1. nachkl.

starr, steif sein

2. übtr

betäubt sein, außer sich sein, stutzen, staunen, verblüfft sein (durch, vor, über etw.: Abl; bei etw.: ad; beim Anblick jmds. o. einer Sache: in m. Abl) [ carminibus; ad auditas voces; in Turno ]

3. poet; nachkl.

anstaunen, bewundern [ plena horrea ]

4. (v. Sachen)

stillstehen, stocken

indu PRÄP altl. b. Abl, noch älter endo

in (öfter in Zusammensetzungen wie z. B. indi-gena, ind-oles)

fundus <ī> m

1.

Grund, Boden [ ollae; armarii; amnis;
fundus übtr
cenae Hauptgericht ]
res fundo vertere übtr
v. Grund aus

2. meton.

Grundstück, Landgut

3.

Maß u. Ziel

4.

Autorität

5. Mart. meton.

Trinkgefäß

Vuoi aggiungere una parola, una frase o una traduzione?

Inviacelo - Saremo lieti di ricevere il tuo feedback!

Pagina in Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina