latino » tedesco
Stai visualizzando i risultati dalla grafia simile: num , nam , com , nox , nos , non , nemo , quom , noxa , novi , nove , nota , nola , novo , noto , nolo , nodo e nona

nōn ADV

1.

non
nicht
recht gern
= maximus
recht gut
= cum
= satis
gern wollen
recht wohl wissen

2. besondere Verbindungen

a. m. dem folgenden Wort zu einem Begriff verschmelzend

Gegner
Nichtschuster
Unehrenhaftes, Schlechtes

b. b. Superl

non
= nicht gerade
nicht gerade sehr reich
nicht gerade sehr passend

c.

mancher
nemonon
jeder
etwas, einiges
nihilnon
alles
manchmal
numquamnon
immer
an manchen Orten
nusquamnon
überall

d.

nonnisi [o. nisinon]
nur, lediglich

e. (m. Infin)

ich kann nicht umhin, ich muss unbedingt [ vos vituperare ]

f. in Konsekutivsätzen

dass nicht

g. (= ut)

dass nicht b. den Verben des Fürchtens

3. poet b. Imper u. Konjkt hortat. o. optat. = ne²

4. (als Antwort)

non
nein
entweder ja oder nein

nōs PERS PRON (Gen nostrī, part. nostrum, altl. auch nostrōrum, Dat u. Abl nōbīs, Akk nōs)

1.

nos
wir

2.

nos
ich (als Pl modestiae)

nox <noctis> f

1.

nox
Nacht
nachts, bei Nacht
Tag u. Nacht
spätabends
m. Einbruch der Nacht
tief in der Nacht
bis tief in die Nacht
um Mitternacht
überrascht jmd.

2.

nox poet
nächtliche Ruhe, Schlaf

3.

nox
nächtlicher Beischlaf

4. Prop.

nox
nächtliches Herumtreiben, Nachtgeschrei

5. poet; nachkl.

nox
Dunkelheit, Finsternis [ fumifera ]

6.

nox poet
Todesnacht, Tod [ aeterna ]

7. Verg.

nox
Unterwelt

8. poet; nachkl.

nox
Blindheit

9. Ov. übtr

nox
Dunkelheit, Unverständlichkeit

10. poet

nox
Verblendung, Mangel an Einsicht, Unüberlegtheit, Torheit [ animi; caeca ]

11.

nox
traurige Lage, Verwirrung [ rei publicae ]

com altl.

in Zusammensetzungen

com
mit, gemeinsam, zusammen; zugleich; v. allen Seiten; völlig

Vedi anche: cum , cum

I . cum2 KONJ altl. quom (m. Konjkt)

1. („cum narrativum“ od. „cum historicum“)

cum (m. Konjkt Imperf u. Plusquamperf.)
als, nachdem

2. („cum causale“)

cum
da, weil
da dies sich so verhält, unter solchen Umständen

3. („cum concessivum“)

cum
obgleich, obwohl

4. („cum adversativum“)

cum
während (dagegen)

II . cum2 KONJ altl. quom (m. Indik)

1. („cum temporale“)

cum
zu der Zeit, als; damals, als; jetzt, wo; dann, wenn bes. in Verbindungen wie: eo tempore, cum; eo die (mense, anno) cum; nunc cum; tum cum

2. („cum iterativum“)

cum
immer wenn, jedes Mal wenn, sooft (unter Beachtung der Vorzeitigkeit o. Gleichzeitigkeit)

3. („cum inversivum“)

cum
als plötzlich

4. („cum explicativum“)

cum
indem, dadurch dass

III . cum2 KONJ altl. quom Verbindungen:

1. (meist m. Indik perf)

sobald als

2.

cumtum
sowohl … als auch (ganz besonders), zwar … besonders aber (tum oft verstärkt durch praecipue, maxime, imprimis u. Ä.) (meist m. Indik; m. Konjkt, wenn zw. beiden Sätzen ein kausales o. konzessives Verhältnis besteht)

3.

ganz besonders, mehr als je

cum1 PRÄP b. Abl; altl. com

1. (zur Bez. der Begleitung od. Gesellschaft)

cum
(zusammen) mit
bei sich haben

2.

cum
mit, unter dem Geleit von, unter der Leitung, Aufsicht von

3. (in Gemeinschaft, in Verbindung)

cum
mit
auf jmds. Seite stehen
bei sich überlegen
was habe ich mit dir zu schaffen?

4. (im feindl. Sinne)

cum
mit = gegen

5. (zur Bez. zweier zeitl. zusammenfallender Handlungen)

cum
zugleich mit, gleichzeitig mit, zur selben Zeit wie
mit Tagesanbruch

6.

cum
mit etw. versehen, ausgerüstet, bekleidet, bewaffnet, begabt
in Waffen, bewaffnet
die Waffe bei sich führen
den Oberbefehl haben

7. (zur Bez. der Zusammengehörigkeit, b. den Verben des Verbindens u. Übereinstimmens)

cum
mit

8. (zur Bez. der Art u. Weise)

cum
mit
tugendhaft

9. (zur Angabe begleitender Umstände)

cum
mit, unter, begleitet von
in aller Ruhe

10. (beschränkend)

cum
nur mit, nur unter der Bedingung
ihnen schien der Tod wünschenswert, doch nur in Verbindung mit Ruhm

I . nam KONJ

1. (begründend u. erläuternd)

denn, nämlich

2. an Fragewörter angehängt

nam
denn [ quisnam wer denn?; ubinam wo denn?; quandonam wann denn? u. a. ]

II . nam ADV

1. (b. Erwiderungen)

nam
ja, freilich

2.

nam
in der Tat, tatsächlich, wirklich, allerdings

I . num PARTIKEL Fragepartikel

2. indir.

num
ob (nicht), ob wohl (nicht), ob etwa (nicht)

II . num ADV

nōna <ae> (nōnus) SUBST f

die neunte Stunde (gegen 15 Uhr, als man die Hauptmahlzeit einnahm)

nōdō <nōdāre> (nodus)

1. Verg.

in einen Knoten knüpfen, (ver)knoten [ crines in aurum in ein goldenes Netz ]

2. Ov.

zusammenschnüren, fesseln [ collum laqueo ]

3. Plin.

m. Knoten versehen

nōlō <nōlle, nōluī, –> (ne-⁴ u. volo)

1.

nicht wollen (abs.; alqd; Infin; A. C. I.; Konjkt);
glaube ja nicht
störe mir meine Kreise nicht!

2.

jmdm. abgeneigt sein, ein Vorurteil gegen jmd. haben

notō <notāre>

1.

kenntlich machen, kennzeichnen, bezeichnen [ loca diligenter; chartam beschreiben; genas ungue zerkratzen ]

2.

auszeichnen [ alqm decore ]

3.

(nieder)schreiben [ nomina; verba ]

4. (schriftl.)

anmerken, aufzeichnen [ legem ]

5. (m. Worten)

bezeichnen, angeben, anführen, beschreiben [ res singulas; res nominibus; alqd verbis Latinis ausdrücken; voces sensusque verbis ]

6. (m. Akk)

auf jmd. anspielen [ senatum gestu ]

7.

wahrnehmen, bemerken, beobachten [ sidera; cantūs avium; alqd ex vultu; lacrimas alcis ];
(m. A. C. I.; m. indir. Frages.) hostes ducem circumire notant
wohlgemerkt, beachte wohl, übrigens

8. Ov.

sich etw. merken, sich etw. einprägen [ dicta mente; alqd oculis ]

9. (vom Zensor)

noto (m. Akk)
jmdm. eine Rüge erteilen

10.

tadeln, zurechtweisen, beschimpfen [ alqm verbis; ignominiā brandmarken ]

11. (Wörter)

etymologisch erklären

novō <novāre> (novus)

1.

neu machen, erneuern [ ardorem; transtra; vulnus aufreißen; agrum neu pflügen ];
novo Pass.
sich erneuern

2.

erfrischen, beleben, erquicken [ membra; animum risu ]

3.

neu schaffen, erfinden [ verba neue Wörter bilden; tecta; tela neue Waffen schmieden; honores neue Verehrung aufbringen ]

4.

verändern [ pugnam equestrem; fidem brechen; res die bestehende Verfassung umstürzen, Unruhen erregen; alqd in legibus in der Gesetzgebung ]

5. poet

verwandeln [ corpus; formam ]

nola <ae> f spätlat

Schelle, Glöckchen

nota1 <ae> f

1.

Merkmal, (Kenn-)Zeichen [ locorum; übtr generis dicendi ]
Gesichtszüge; übtr

2. (am Körper)

Mal, Fleck [ genitiva Muttermal ]
Narben v. Schlägen

3. nachkl.

Gepräge
nota übtr
Prägung, Eigenart
die innersten Gedanken seines Herzens zeigen, eröffnen

4. (in Büchern)

Zeichen, um seinen Beifall o. sein Missfallen üb. eine Stelle auszudrücken

5.

Schriftzeichen, Buchstabe

6.

Interpunktionszeichen [ librariorum ]

7. im Pl meton.

a. poet

Brief, Schrift

b. poet

Inschrift(en)

c. nachkl.

Geheimschrift

d. nachkl.

Kurzschrift

8. poet

Etikett, Aufschrift an Gefäßen, bes. an Weingefäßen
nota meton.
(Wein-)Sorte, Qualität, Marke

9. übtr

nota poet; nachkl.
Art, Qualität

10.

eingestochenes o. eingebranntes Zeichen, Brandmal
tätowiert

11. übtr

Schandfleck

12.

zensorische Rüge, Anmerkung [ censoria ]

13.

Schimpf, Beschimpfung [ tristis ]

14. Ov.

ehrender Beiname

15. Ov.

gegebenes Zeichen, Wink
erwidern

novē ADV (novus)

1.

neu

2. (fast nur im Superl)

neuerdings, jüngst; in der Reihenfolge zuletzt

nōvī

perf v. nosco

Vedi anche: nōscō

nōscō <nōscere, nōvī, nōtum> perf Formen meist zusammengezogen: nōsse = nōvisse, nōssem = nōvissem, nōsti = nōvisti, nōram = nōveram u. a. (altl. gnōscō)

1.

kennen lernen, erkennen, erfahren, wahrnehmen [ se; malefacta sua; philosophiae partes ]
nosco perf
kennen, wissen [ Romae neminem; alcis facta; nomen alcis; viam; leges ]

2.

wieder erkennen [ res suas ]

3.

anerkennen, gelten lassen, als gültig ansehen [ partem excusationis ]

4. Plaut.

betrachten, prüfen, untersuchen [ signum; imaginem ]

5. Tac. (als Richter)

untersuchen, entscheiden [ causam ]

noxa <ae> f (noceo)

1.

Schaden
schaden

2.

Schuld, Vergehen
schuldig sein

quom

→ cum

Vedi anche: cum , cum

I . cum2 KONJ altl. quom (m. Konjkt)

1. („cum narrativum“ od. „cum historicum“)

cum (m. Konjkt Imperf u. Plusquamperf.)
als, nachdem

2. („cum causale“)

cum
da, weil
da dies sich so verhält, unter solchen Umständen

3. („cum concessivum“)

cum
obgleich, obwohl

4. („cum adversativum“)

cum
während (dagegen)

II . cum2 KONJ altl. quom (m. Indik)

1. („cum temporale“)

cum
zu der Zeit, als; damals, als; jetzt, wo; dann, wenn bes. in Verbindungen wie: eo tempore, cum; eo die (mense, anno) cum; nunc cum; tum cum

2. („cum iterativum“)

cum
immer wenn, jedes Mal wenn, sooft (unter Beachtung der Vorzeitigkeit o. Gleichzeitigkeit)

3. („cum inversivum“)

cum
als plötzlich

4. („cum explicativum“)

cum
indem, dadurch dass

III . cum2 KONJ altl. quom Verbindungen:

1. (meist m. Indik perf)

sobald als

2.

cumtum
sowohl … als auch (ganz besonders), zwar … besonders aber (tum oft verstärkt durch praecipue, maxime, imprimis u. Ä.) (meist m. Indik; m. Konjkt, wenn zw. beiden Sätzen ein kausales o. konzessives Verhältnis besteht)

3.

ganz besonders, mehr als je

cum1 PRÄP b. Abl; altl. com

1. (zur Bez. der Begleitung od. Gesellschaft)

cum
(zusammen) mit
bei sich haben

2.

cum
mit, unter dem Geleit von, unter der Leitung, Aufsicht von

3. (in Gemeinschaft, in Verbindung)

cum
mit
auf jmds. Seite stehen
bei sich überlegen
was habe ich mit dir zu schaffen?

4. (im feindl. Sinne)

cum
mit = gegen

5. (zur Bez. zweier zeitl. zusammenfallender Handlungen)

cum
zugleich mit, gleichzeitig mit, zur selben Zeit wie
mit Tagesanbruch

6.

cum
mit etw. versehen, ausgerüstet, bekleidet, bewaffnet, begabt
in Waffen, bewaffnet
die Waffe bei sich führen
den Oberbefehl haben

7. (zur Bez. der Zusammengehörigkeit, b. den Verben des Verbindens u. Übereinstimmens)

cum
mit

8. (zur Bez. der Art u. Weise)

cum
mit
tugendhaft

9. (zur Angabe begleitender Umstände)

cum
mit, unter, begleitet von
in aller Ruhe

10. (beschränkend)

cum
nur mit, nur unter der Bedingung
ihnen schien der Tod wünschenswert, doch nur in Verbindung mit Ruhm

I . nēmō (< ne u. altl. hemo (= homo), eigtl. „kein Mensch“) Dat nēminī, Akk nēminem, Gen (klass.) nūllīus, Abl(klass.) nūllō, nūllā INDEF PRON m u. f

niemand, keiner
kein einziger
keiner von uns
kein anderer
mancher
jeder(mann)
nemo est qui m. Konjkt nemo est qui nesciat
nemo est quin m. Konjkt
es ist keiner, der nicht

II . nēmō (< ne u. altl. hemo (= homo), eigtl. „kein Mensch“) Dat nēminī, Akk nēminem, Gen (klass.) nūllīus, Abl(klass.) nūllō, nūllā ADJ

Vuoi aggiungere una parola, una frase o una traduzione?

Inviacelo - Saremo lieti di ricevere il tuo feedback!

Pagina in Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina