latino » tedesco

nervus <ī> m (griech. Fw.)

1.

Sehne, Muskel

2. poet

das männliche Glied

3.

Saite
schlagen

4. Hor.

Faden, Draht (der Marionetten)

5. poet

Bogensehne
Pfeile auf die Sehne legen

6. Tac.

Leder als Schildüberzug

7.

Riemen zum Fesseln
nervus Sg u. Pl meton.
Fesseln, Gefängnis

8. im Pl übtr

a.

Kraft, Stärke, Energie, Schwung
Mittel u. Macht

b.

Kraft der Rede, Nachdruck [ oratorii ]

c.

Triebfeder, Spannkraft, Lebenskraft [ coniurationis ]

āërius <a, um> (aër)

1.

in der Luft befindlich, Luft-
durch die Lüfte fliegen

2.

hoch (in die Luft) ragend [ mons; quercus ]

sērius ADV Komp v. serus

1.

später
früher o. später

2.

zu spät [ proficisci ]

Vedi anche: sērus

sērus <a, um> (Adv -ō)

1.

spät [ hora; aetas; spes spät in Erfüllung gehend; ulmus langsam wachsend; bellum endlos ];
oft präd statt des Adv.: serus in caelum redeas Hor.

2.

zu spät, verspätet [ auxilium; gratulatio; paenitentia ]

Nērēius <a, um> (Nēre͡us) ADJ

des Nereus [ genetrix = Thetis; nepos = Achilles ]

ne-scius <a, um> (ne-⁴ u. scio; vgl. inscius)

1. akt.

a.

unwissend, ohne zu wissen, unkundig (abs.; m. Gen; de; m. A. C. I.; m. indir. Frages.) [ fati; impendentis mali ]
ich weiß recht wohl

b. poet; nachkl.

nicht im Stande, unfähig (m. Infin o. m. Gen des Gerundiums) [ vinci unbesiegbar; cedere unerbittlich; fallere; tolerandi; orandi ]

c. poet (m. Infin o. A. C. I.)

unempfindlich

2.

nescius pass.
unbekannt [ loca; causa ]
non nescium habere (m. A. C. I.)
recht wohl wissen

Pīerius <a, um>

Adj zu Pieria

pierisch; dichterisch [ via Dichtkunst; modi Gedichte ]; thessalisch

Verrīnus, Verrius <a, um>

Adj zu Verres

Vedi anche: Verrēs

Verrēs <is> m cogn. in der gens Cornelia

73 – 71 v. Chr. Proprätor in Sizilien, im J. 70 v. Cicero in den Verrinischen Reden weg. korrupter Rechtsprechung u. erpresserischer Bereicherung angeklagt u. mit so erdrückenden Beweisen konfrontiert, dass er ins Exil nach Marseille ging, wo er 43 umkam.

Nēre͡us <eos [o. eī] > m (Akk -ea, Vok -e͡u)

greiser Meeresgott, weissagend, Sohn des Oceanus od. Pontus, Gemahl der Ozeanide Doris, Vater der Nereiden; meton. Meer

prius ADV (prior)

1. (meist m. quam)

eher, früher, vorher
priusnunc

2. übtr

eher, lieber

corius <ī> m altl.

→ corium

Vedi anche: corium

corium <ī> nt (griech. Fw.)

1.

Fell, Haut (der Tiere) [ elephanti; bovis ]

2.

Leder
übtr petere corium
jmdm (m. der Peitsche) aufs Leder rücken

3. Plaut. meton.

Riemenpeitsche

4. nachkl.

Haut, dicke Schale, dicke Hülse (der Pflanzen) [ pomi; castaneae ]

5. vor- u. nachkl.

Schicht, Lage, Kruste [ parietum; papyri ]

Curius <a, um> pleb. gens in Rom:

1.

der bekannteste Träger des Namens (er soll mit Zähnen auf die Welt gekommen sein, daher das cogn.), Besieger der Samniten, Sabiner u. des Pyrrhus, sprichw. für altröm. virtus
Männer wie Curius

2.

Q. Curius
Mitverschworener Catilinas

I . ēbrius <a, um> ADJ

1.

betrunken, berauscht

2. poet

taumelnd [ gradus; vestigia ]

3. (verba)

ebrius poet
im Rausch gesprochen

4. Kom.

(über)satt

5. poet

(über)reichlich [ cena ]

6. poet; nachkl. übtr

trunken, berauscht, betäubt v. etw. [ ocelli liebestrunken; sanguine civium; dulci fortunā; curis ]

II . ēbrius <ī> SUBST m

Betrunkener

I . Lārius <ī> m

der Comer-See, See in Oberitalien, heute benannt nach der an seinem Südufer gelegenen Stadt Comum, dem Geburtsort der beiden Plinii, j. Lago di Como

II . Lārius <a, um> ADJ

[ litus; lacus ]

Nēritius <a, um>

Adj zu Neritos

von Ithaka, ithakisch [ dux Odysseus ]; des Odysseus [ domus; ratis ]; Subst m Odysseus

Vedi anche: Nēritos

Nēritos <ī> f

Insel b. Ithaka (mit Leukas gleichgesetzt)

Nerōnēus, Nerōnius, Nerōniānus <a, um>

Adj zu Nero

Vedi anche: Nerō

Nerō <ōnis> m cogn. in der gens Claudia

1.

als Konsul Sieger üb. Hasdrubal 207 v. Chr. am Metaurus, Zensor 204 v. Chr.

2.

Flottenbefehlshaber Cäsars, erster Gatte der Livia Drusilla; aus dieser Ehe stammten Tib. Nero (der spätere Kaiser Tiberius) u. Drusus Nero (Vater des Kaisers Claudius), dadurch Mitbegründer des julisch-claudischen Hauses, gest. 33. v. Chr.

3.

Kaiser Nero (Kaiser 54–68) ; der wegen seiner Morde (Mutter, Gemahlin u. a.) berüchtigte röm. Kaiser begann als ein Mann sinnvoller Reformen; sein Lehrer war der stoische Philosoph Seneca. Seine vielseitige musische Begabung führte ihn in den Größenwahn als Künstler mit luxuriösen neuen Spielen („Neronia“) zur eigenen Darstellung, als Bauherrn zum Pomp eines „goldenen Rom“. Erster „Christenverfolger“, zwingt Seneca zum Selbstmord – entzieht sich einem Aufstand durch Freitod

Nerthus <ī> f

germ. Fruchtbarkeitsgöttin, v. den Römern als Erdmutter (Terra Mater) gedeutet

Nēritos <ī> f

Insel b. Ithaka (mit Leukas gleichgesetzt)

Nēlēius, Nēlēus <a, um>

Adj zu Neleus

Vedi anche: Nēle͡us

Nēle͡us <eī> m

König v. Pylos auf der Peloponnes, Sohn des Poseidon u. der Tyro, Vater Nestors

ēricius <ī> m

1. vor- u. nachkl.

Igel

2.

Balken m. Eisenspitzen zum Abhalten der Angreifer, spanischer Reiter

Neriō <iēnis> f

Begleiterin des Mars, zusammen m. ihm verehrt

Vuoi aggiungere una parola, una frase o una traduzione?

Inviacelo - Saremo lieti di ricevere il tuo feedback!

Pagina in Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina