latino » tedesco

castaneus <a, um>

Adj zu castanea

Vedi anche: castanea

castanea <ae> f (griech. Fw.) poet; nachkl.

Kastanie als Frucht u. Kastanienbaum

castanea <ae> f (griech. Fw.) poet; nachkl.

Kastanie als Frucht u. Kastanienbaum

castitās <ātis> f (castus¹)

Sittenreinheit, Keuschheit

satan undekl., satanās <ae> m (hebr. Wort) nachkl.; spätlat

Widersacher, Feind; Teufel

castrātus <ī> m (castro)

Eunuch

I . castellānus <a, um> (castellum) ADJ

Kastell- [ triumphi f. eroberte Kastelle ]

II . castellānus <ī> (castellum) SUBST m

Kastellbewohner

Castalis <idis> f Mart.

→ Castalia

[ Castalides (sorores) die Musen ]

Vedi anche: Castalia

Castalia <ae> f

dem Apollo u. den Musen heilige Quelle am Parnass b. Delphi, deren Wasser zu kultischen Zwecken in Delphi verwendet wurde

Casīnās <Gen. nātis>

Adj zu Casinum

Vedi anche: Casīnum

Casīnum <ī> nt

Ort in Latium am Fuße des mons Casinus, auf dem seit dem 6. Jahrh. das Kloster Monte Cassino steht

castra <ōrum> nt (castrum)

1.

Lager, Feld-, Kriegslager
Standlager
Sommerlager
Winterlager
aufschlagen
das Lager abbrechen = aufbrechen
vorrücken
im Felde stehen
Anhöhe b. Utica
Standlager b. Xanten

2.

Prätorianerkaserne b. Rom

3.

Krieg(sdienst)
kriegserfahren sein

4.

Tagemarsch (weil man jeden Abend ein Lager aufschlug)
in zwei Tagemärschen

5.

Partei, Seite

6.

Quartier

7.

Heer

8. Wissenswertes

Die römischen Soldaten errichteten im Kampfgebiet ihr Lager mit aufgeschüttetem Wall hinter dem Graben, mit eingerammten Pfählen; daraus wurde in den röm. Provinzen eine Stadtanlage: rechtwinklig mit 4 Toren, die durch sich kreuzende Hauptstraßen verbunden waren. Heute noch ist dieser Grundriss in Städten mit röm. Ursprung erkennbar: Porta Praetoria, Haupttor in Castra Regina (Regensburg).

castus1 <a, um> (careo)

1.

(sitten)rein, anständig, gewissenhaft, unschuldig [ homo; vita; -e vivere ]

2.

enthaltsam, uneigennützig

3.

keusch, züchtig

5. (v. Sachen)

heilig, (gott)geweiht [ nemus ]

6. (v. Stil)

rein, frei v. Barbarismen

castrēnsis <e> (castra)

zum Lager gehörig, Lager-

castīgātus <a, um> P. Adj. zu castigo

1. Ov.

straff, gedrungen

2. (August.)

eingeschränkt, knapp [ -e vivere ]

Vedi anche: castīgō

castīgō <castīgāre> castigatus

1.

züchtigen, strafen [ verberibus ]

2.

zurechtweisen, tadeln, rügen [ alqm litteris; inertiam ]

3. poet; nachkl.

(Fehlerhaftes) verbessern

4. nachkl.

einschränken, bändigen, zügeln, zurückhalten, ersticken, unterdrücken [ equum frenis; risum ]

Castalius <a, um>

→ Castalia

[ fons; aqua; antrum die Orakelhöhle v. Delphi; arbor Lorbeerbaum ]

Vedi anche: Castalia

Castalia <ae> f

dem Apollo u. den Musen heilige Quelle am Parnass b. Delphi, deren Wasser zu kultischen Zwecken in Delphi verwendet wurde

castīgō <castīgāre> castigatus

1.

züchtigen, strafen [ verberibus ]

2.

zurechtweisen, tadeln, rügen [ alqm litteris; inertiam ]

3. poet; nachkl.

(Fehlerhaftes) verbessern

4. nachkl.

einschränken, bändigen, zügeln, zurückhalten, ersticken, unterdrücken [ equum frenis; risum ]

Castalia <ae> f

dem Apollo u. den Musen heilige Quelle am Parnass b. Delphi, deren Wasser zu kultischen Zwecken in Delphi verwendet wurde

castēria <ae> f (griech. Fw.) Plaut.

Schlafraum der Ruderer auf Deck, Koje, Verdeck

castrō <castrāre>

1.

kastrieren, entmannen

2.

entkräften, schwächen, vermindern [ rem publicam; vires; vina saccis filtrieren ]

3. Plin.

(Bäume) kappen, abzapfen

4. (libellos)

castro Mart.
v. Zoten reinigen

castīgātiō <ōnis> f (castigo)

Züchtigung, Strafe, Zurechtweisung, Tadel

castīgātor <ōris> m (castigo)

Zuchtmeister, Sittenrichter

castimōnia <ae> f (castus¹) REL

1.

Enthaltsamkeit

2.

Sittenreinheit, Keuschheit

Vuoi aggiungere una parola, una frase o una traduzione?

Inviacelo - Saremo lieti di ricevere il tuo feedback!

Pagina in Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina