latino » tedesco

hiātus <ūs> m (hio)

1.

Öffnung, Kluft, Schlund [ terrarum ]

2.

offener Mund; Rachen

3. RHET

hiatus meton.
Hiat, Zusammentreffen zweier Vokale

4. nachkl.

Gier (m. Gen) [ praemiorum ]

5. poet

Aufschneiderei, Großsprecherei

hietō <hietāre>

Intens. v. hio Plaut.

den Mund aufsperren, gähnen

Vedi anche: hiō

I . hiō <hiāre> VERB intr

1.

hio
klaffen, offen stehen

2. poet; nachkl. (v. Menschen u. Tieren)

hio
den Mund (den Rachen) auftun, gähnen, den Schnabel aufsperren

3.

hio poet; nachkl.
gaffen, staunen (über: ad)

4.

hio
nach etw. lechzen, schnappen; gierig trachten
gierig

5. (v. der Rede)

hio
zusammenhanglos, lückenhaft sein
lückenhafter Aufbau

6. nachkl.

hio
den Hiat zulassen

II . hiō <hiāre> VERB trans poet

hio
m. geöffnetem Mund hervorbringen, ertönen lassen, hervorhauchen, vortragen [ fabulam; carmen ]

viātor <ōris> m (via)

1.

Wanderer, Reisender

2.

(Amts-)Bote

3. spätlat

Pilger

hircōsī <ōrum> m (hircosus)

Stinkböcke

I . hiō <hiāre> VERB intr

1.

hio
klaffen, offen stehen

2. poet; nachkl. (v. Menschen u. Tieren)

hio
den Mund (den Rachen) auftun, gähnen, den Schnabel aufsperren

3.

hio poet; nachkl.
gaffen, staunen (über: ad)

4.

hio
nach etw. lechzen, schnappen; gierig trachten
gierig

5. (v. der Rede)

hio
zusammenhanglos, lückenhaft sein
lückenhafter Aufbau

6. nachkl.

hio
den Hiat zulassen

II . hiō <hiāre> VERB trans poet

hio
m. geöffnetem Mund hervorbringen, ertönen lassen, hervorhauchen, vortragen [ fabulam; carmen ]

cētus, cētos <ī> m Pl cētē (n) undekl. (griech. Fw.)

jedes große Seetier, wie Walfisch, Hai, Delphin

lōtos, lōtus <ī> (griech. Fw.)

1. f

a.

Lotos(frucht, -baum)

b. poet meton.

Flöte aus Losholzot

c. Verg.

Steinklee

2. m

italienische
Dattelpflaume

Arctos <ī> f (Akk -on, Nom Pl Arctoe; Nbf. Arctus, -ī, f) (griech. Fw.)

1.

Bärin
Großer u. Kleiner Bär am nördl. Sternenhimmel [ geminae ]

2. poet meton.

a.

Nordpol

b.

Norden

c.

Nacht

cestus, cestos <ī> m (griech. Fw.)

Gürtel, Gurt
cestus vorkl.
der (Liebe weckende) Gürtel der Venus

cūstōs <ōdis> m u. f

1.

Wächter(in), Hüter(in), Aufseher [ pecuniae regiae Schatzmeister; Tartareus Cerberus; pecoris ]

3.

Leibwächter [ corporis ]

4.

Posten, Schildwache

5. im Pl

Bedeckung, Besatzung [ arcis ]
Bedeckung geben

6.

Gefängniswärter, Wache
Kerkermeister
sich entfernen

7.

Aufpasser, Aufseher [ tabellarum bei der Abgabe der Stimmtäfelchen ]

8.

custos poet; nachkl.
Aufseher eines jungen Menschen, Mentor

9. poet

Behälter [ telorum Köcher; turis Weihrauchkästchen ]

10. mlt.

Küster(in)

Sēstos, Sēstus <ī> f

Stadt am thrak. Ufer des Hellespont, der kleinasiatischen Stadt Abydos gegenüber (Sage v. Hero u. Leander)

I . hiemō <hiemāre> (hiems) VERB intr

1. poet; nachkl.

überwintern [ in urbe ]

2. MILIT

Winterquartiere beziehen, im Winterquartier liegen

3. poet; nachkl.

stürmisch sein

II . hiemō <hiemāre> (hiems) VERB trans Plin.

gefrieren lassen [ aquas ]
friert zu

hiems <hiemis> f, hiemps

1.

Winter [ tristis ]
überwintern

2. poet meton.

Kälte, Frost [ letalis Todesschauer ]
Kälte u. Hitze

3. Ov. übtr

das Erkalten [ amoris ]

4.

Sturm, Unwetter, Gewitter, Regen(wetter) [ intonata v. Donner begleitet ]

5. poet

Jahr

Vuoi aggiungere una parola, una frase o una traduzione?

Inviacelo - Saremo lieti di ricevere il tuo feedback!

Pagina in Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina