latino » tedesco

sitiēns <Gen. entis>

P. Adj. zu sitio

dürstend, lechzend, heißhungrig, gierig [ aures auf Nachrichten versessen; (nach etw: Gen) voluptatis; virtutis ]

Vedi anche: sitiō

sitiō <sitīre> (sitis)

1.

durstig sein, dürsten, lechzen (nach etw.: Akk) [ aquam ]
man lechzt nach Wasser
mediis sitire in undis sprichw Ov.
im Reichtum darben

2.

sitio (v. Örtl.)
wasserarm, dürr, trocken sein
vertrocknet sein

3. (m. Akk) übtr

nach etw. lechzen, etw. leidenschaftlich verlangen [ honores; libertatem; sanguinem ]

sitis <is> f (Akk -im, Abl -ī)

1.

Durst
durstig werden o. Durst verursachen

2. poet übtr

Dürre, Trockenheit, große Hitze

3.

heißes Verlangen, heftige Begierde (nach etw.: Gen) [ cruoris; libertatis; argenti ]

Titiēs <ium>, Titiēnsēs <ium [o. (b. Liv.) -um] > m

1.

die Angehörigen einer der drei ältesten patriz. Tribus in Rom (neben Ramnes u. Luceres)

2.

die Angehörigen der gleichnamigen Ritterzenturie, in die Romulus die Tribus umgewandelt haben soll

septiēns, septiēs ADV (septem)

siebenmal

sitiō <sitīre> (sitis)

1.

durstig sein, dürsten, lechzen (nach etw.: Akk) [ aquam ]
man lechzt nach Wasser
mediis sitire in undis sprichw Ov.
im Reichtum darben

2.

sitio (v. Örtl.)
wasserarm, dürr, trocken sein
vertrocknet sein

3. (m. Akk) übtr

nach etw. lechzen, etw. leidenschaftlich verlangen [ honores; libertatem; sanguinem ]

I . situs1 <a, um> (sino) VERB als Part.

1. vorkl.

hingelegt, hingestellt;
angelegt

2. Tac.

erbaut, errichtet

3.

begraben, bestattet
hier ruht

II . situs1 <a, um> (sino) ADJ

1.

gelegen, liegend, befindlich
vor Augen liegend

2. nachkl. (v. Personen)

wohnend, wohnhaft

3. übtr (m. in u. Abl)

beruhen auf, abhängen von
so viel an uns liegt

octiēns, octiēs ADV (octo)

achtmal

totiēns, totiēs ADV (tot)

1. (korrespondierend m. quotiens u. quotienscumque, bisw. m. quot)

so oft

2. Hor.

ebenso oft

mīliēs, mīliēns

→ millies

Vedi anche: milliēs

milliēs, milliēns ADV (mille)

tausendmal; unzählige Male

Sitonēs <num> m

die Finnen

sitītor <ōris> m (sitio) (m. Gen) nachkl.

der Dürstende, jemand, der nach etw. lechzt [ aquae; sanguinis ]

centiēns, centiēs ADV (centum)

hundertmal

quotiēns, quotiēs ADV (quot)

1. interr.

wie oft? wievielmal? (auch im verwunderten Ausruf)

2. rel, bes. korrespondierend m. totie(n)s

sooft (wie)

Vuoi aggiungere una parola, una frase o una traduzione?

Inviacelo - Saremo lieti di ricevere il tuo feedback!

Pagina in Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina