latino » tedesco

languī1

perf v. langueo

Vedi anche: langueō

langueō <languēre, languī, –>

1.

ermattet, erschlafft, abgespannt, kraftlos sein
ist verwelkt

2. übtr

kraftlos, abgespannt, untätig sein
ist erkaltet

ind-audiō altl.

→ inaudio

Vedi anche: in-audiō

in-audiō <audīre>

hören, vernehmen, munkeln hören, gelegentlich erfahren alqd, de alqa re; de alqo, ex alqo; m. A. C. I.

lāneus <a, um> (lana)

1.

aus Wolle [ pallium; infula; effigies ]

2. (Cat.)

weich wie Wolle

laniō1 <laniāre>

zerfleischen, zerreißen, zerfetzen [ hominem; artūs dentibus; unguibus ora; corpus; comas; crura zerstückeln; carmina übtr m. Worten herunterreißen ]

lanius <ī> m (lanio¹)

2. Plaut.

Opferschlächter

3. Plaut.

Henker

lānūgō <ginis> f (lana) poet; nachkl.

1.

das Wollige der Bäume, der Früchte u. Ä.

2.

Bartflaum

lānātae <ārum> f (lanatus) Iuv.

Schafe

lānātus <a, um> (lana)

1.

mit Wolle versehen, Wolle tragend [ animalia ]

2. poet; nachkl.

m. Wolle gefüttert, -umwickelt
haben m. Wolle umwickelte Füße, kommen wie auf Wollsocken, kommen unbemerkt zur Rache

lancula <ae> f

Demin. v. lanx spätlat

kleine Waagschale

Vedi anche: lanx

lanx <lancis> f

1.

Schüssel, Schale

2.

Waagschale

langueō <languēre, languī, –>

1.

ermattet, erschlafft, abgespannt, kraftlos sein
ist verwelkt

2. übtr

kraftlos, abgespannt, untätig sein
ist erkaltet

languor <ōris> m (langueo)

1.

Abspannung, Ermattung, Schlaffheit, Trägheit, Entkräftung [ corporis; aquosus ermattende Wassersucht; faucium Heiserkeit ]
hat mich ermattet

2. übtr

Untätigkeit, Schläfrigkeit, Lauheit [ bonorum ]
Sorglosigkeit

3. Hor.

Schwermut

4. Sen.

Ruhe, Stille des Meeres

lanōsus <a, um> (lana)

voller Wolle
wollig, weich, flauschig

inquit

→ inquam

Vedi anche: inquam

inquam VERBUM DEFECT. gebräuchliche Formen: Indik Präs.: inquam, inquis, inquit, inquiunt; Indik Perf.: inquit; Fut.: inquiēs, inquiet

1. (in dir. Rede eingeschoben)

sage ich, oft auch durch antworten, entgegnen, einwenden, fortfahren, ausrufen zu übersetzen

2. (b. nachdrücklicher Wiederholung eines Wortes)

ich wiederhole es, ich betone es

3. (b. der Occupatio, der Einführung eines voraussichtlichen Einwandes)

sagt man, heißt es, wird man sagen

libet, lubet (altl.), libuit, libitum est unpers

es beliebt, es gefällt

licuit

perf v. licet

Vedi anche: licet

licet <licēre, licuit [o. licitum est] >

1.

es ist erlaubt, es steht frei, man darf, es ist möglich
per me licet abs.
meinetwegen
id Roscio facere non licet (m. Infin u. A. C. I.)
Roscius darf es nicht tun
quod per leges licet m. dem Neutr. eines Pron o. allg. Adj als Subj., z. B. quid, id, quod, nihil
Themistocli licuit esse otioso alci m. Infin u. Dat
sequatur licebit (selten m. Konjkt)
er mag folgen

2.

licet als konzessiver Ausdruck m. Konjkt Präs o. perf
wenn auch, mag auch, obgleich
wenn auch noch so sehr
quamvis licet poet ohne verbum finitum b. Adj o. Part.:
obschon

lānārius <ī> m (lana) spätlat

Wollarbeiter

Vuoi aggiungere una parola, una frase o una traduzione?

Inviacelo - Saremo lieti di ricevere il tuo feedback!

Pagina in Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina