latino » tedesco

gena <ae> f meist Pl

1.

Wange

2. Ov.

Augenhöhle
aus den Augenhöhlen herausreißen

3. poet

Auge

4. vor- u. nachkl.

Augenlid

gerō <gerere, gessī, gestum>

1.

tragen [ sarcinas; clipeum; cuspidem; hastas; pharetram; Sisyphio labore saxa ]

2.

an sich tragen, haben, m. sich führen (etw., was am Körper ist) [ crines; barbam; cornua; vestem; coronam Olympiacam capite; clavam dextra manu; ornamenta; angues immixtos crinibus; vincula; iaculum; übtr vulnera; falsum cognomen; nomen decusque genießen ]
part präs gerēns
auch = mit

3.

hintragen, herbeischaffen [ amicis argentum; procul hinc simulacra ]

4. prae se übtr

offen an den Tag legen, offen zeigen, zur Schau tragen [ mores; animum altum et erectum; in rebus adversis vultum secundae fortunae ]

5. (v. Lebl.)

b.

in sich tragen, enthalten

6. übtr

in sich tragen, hegen, empfinden [ amicitiam u. inimicitias cum alqo; curam pro alqo; odium in alqm; animum infirmum, muliebrem ]

7.

erdulden, ertragen

8.

ausführen, ausüben, verrichten, betreiben, besorgen, machen, tun [ scelus; nefas; res magnas; omnia per servos; nihil pro salute alcis ]
gero Pass.
geschehen, vorgehen
während dies geschieht, unterdessen
nachdem dies geschehen war
was geht vor?

9. (Ämter)

bekleiden, ausüben [ praeturam; aedilitatem; potestatem; munus egregie ]

10. (Versammlungen)

abhalten [ comitia; concilium; synodum; censum ]

11.

lenken, leiten, verwalten, führen [ rem publicam; imperium ]

12. (Krieg)

führen [ bellum; proelia liefern ]

13. (Geschäfte)

machen [ suum negotium; male rem das Vermögen schlecht verwalten ]

14. (sein Leben, seine Zeit)

verbringen [ vitam; aetatem; tempus; annos ]

15. (Feste u. a.)

feiern [ diem festum; nuptias ]

16. mit Adv o. adv. Ausdruck

sich betragen, sich benehmen, sich zeigen [ honeste; contumacius; liberius; excellentius eine hervorragende Stellung einnehmen; turpissime; pro cive als (wie) ein Bürger; se medium sich neutral verhalten ]

17.

a.

eine Tat vollbringen
rēs gesta Subst
Vorfall, Ereignis
Taten, bes. Kriegstaten (nähere Bestimmung durch Adv o. Adj) [ bene, audacter; magnae, animosae, memorabiles ]

b. (vom Feldherrn)

kommandieren, das Kommando führen [ eo cornu ]

c. (v. Soldaten)

kämpfen [ rem comminus u. eminus im Nah-, Fernkampf; gladiis ]

era <ae> f (erus)

1. vorkl.

era
Hausfrau, Herrin [ maior Frau des Hauses; minor Tochter des Hauses ]

2. poet

era
Herrin, Gebieterin, Geliebte

pēra <ae> f (griech. Fw.) poet; spätlat

Ranzen, Rucksack

cēra <ae> f

1.

Wachs

2. meton.

a.

hölzerne, m. Wachs überzogene Schreibtafel

b.

Wachsbild
cera häufig Pl poet
Ahnenbilder aus Wachs

c.

Wachssiegel

d. Ov.

Wachsschminke

e. Verg.

Wachszelle der Bienen

fera <ae> f (ferus)

wildes Tier, übh. Tier
nach Art der Tiere
die beiden Bären (Gestirne)

hera

→ era

Vedi anche: era

era <ae> f (erus)

1. vorkl.

era
Hausfrau, Herrin [ maior Frau des Hauses; minor Tochter des Hauses ]

2. poet

era
Herrin, Gebieterin, Geliebte

sera <ae> f poet; nachkl.

Querbalken, Riegel zum Verschließen der Tür

Gela <ae> f, Gelās <ae> m

Stadt an der Südwestküste Siziliens am Fluss

Geta, Getēs <ae> m

Sg v. Getae

Vedi anche: Getae

Getae <ārum> m

thrak. Reitervolk nördl. der unteren Donau

gelū <ūs> nt meist im Abl Sg poet; nachkl., gelum <ī> nt Lucr.

1.

Frost
starr sein

2. meton.

Eis

3. übtr

Kälte, Erstarrung

genū <ūs> nt

Knie
Kniescheibe
das Knie beugen (vor jmdm.: alci)

gelō <gelāre> (gelu) nachkl.

zum Gefrieren bringen
gelātus P. P. P.
gefroren [ amnis ]

I . gemō <gemere, gemuī, gemitum> VERB intr

1.

seufzen, stöhnen, ächzen (v. Personen, selten v. Tieren)

2. poet (v. Tieren)

krächzen, brüllen, wiehern, gurren

3. poet; nachkl. (v. Sachen)

dumpf tönen, sausen, tosen, dröhnen, knarren u. Ä.

4. Sen.

brummen, schelten

II . gemō <gemere, gemuī, gemitum> VERB trans

beseufzen, beklagen, betrauern [ plagam acceptam; ignominiam ]

genō <genere, (genuī, genitum)> (altl.)

→ gigno

Vedi anche: gignō

gignō <gignere, genuī, genitum>

1.

(er)zeugen, gebären (v. Menschen u. v. Tieren) [ ova legen ]
genitus P. P. P.
v. jmdm. entsprossen, jmds. Sohn, Sprössling [ (ex) matre; de sanguine nostro; Amphione; dis ]

2. (v. Sachen, bes. v. der Erde u. v. Pflanzen)

hervorbringen
gigno Pass.
entstehen, wachsen

3.

verursachen, bewirken [ permotionem animorum; odium; sitim ]
gigno Pass.
entstehen

gēns <gentis> f (gigno)

1. (familienrechtlich)

Geschlecht, Sippe, Vereinigung mehrerer durch gleiche Abstammung u. gemeinsamen Familiennamen zueinander gehöriger Familien, urspr. nur v. Patriziern [ Claudia; Aemilia; patricia ]
v. niederem Stand, v. niederer Herkunft, ahnenlos, unbekannt
Senatoren, die alten patriz. Familien angehörten
Senatoren, die pleb. Familien angehörten, deren Ahnen erst unter Tarquinius Priscus in den Senat aufgenommen worden waren;
höhere u. niedere Götter

2. (familienrechtlich) poet

gens meton.
Abkömmling, Sprössling

3. (völkerrechtlich)

(Volks-)Stamm, Volk, Völkerschaft (Verband v. Menschen m. gemeinsamem Wohnsitz, gemeinsamer Sprache u. gemeinsamen Sitten)
wo in aller Welt sind wir?
Völkerrecht

4. (völkerrechtlich)

Gemeinde, Bürgerschaft

5.

Landschaft, Gegend

6. (völkerrechtlich) im Pl

gens nachkl.
Ausland, die Ausländer, Barbaren (= klass.: exterae gentes)

7. (völkerrechtlich) Eccl.

die Heiden

8. (naturrechtlich)

Geschlecht [ animantium; humana Menschengeschlecht ]

9. (v. Tieren)

Art, Gattung
Bienenvölker

gaza <ae> f (pers Wort)

1.

Schatz (urspr. der pers Könige, dann jedes Königs o. Fürsten)
königl. Schatzmeister

2. im Pl poet

Kleinodien, Schätze, Vermögen

3. poet

Besitz, Vorrat [ agrestis ]

gula <ae> f

1.

Kehle, Schlund, Gaumen
erdrosseln
Reizmittel des Gaumens

2. meton.

Gefräßigkeit, Schlemmerei, Genusssucht

3. mlt.

Cerberi Höllenschlund

ergā PRÄP b. Akk

gegen, gegenüber, für (klass. nur im freundlichen, später auch im feindl. Sinne)

Vuoi aggiungere una parola, una frase o una traduzione?

Inviacelo - Saremo lieti di ricevere il tuo feedback!

Pagina in Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina