latino » tedesco
Stai visualizzando i risultati dalla grafia simile: osor , rosa , ora , par , Nar , Lar , far , Car , olor , odor , Arar , orsa , osus e ossa

ōsor <ōsōris> m (odi) Plaut.; August.

Hasser

ossa2 <ossium>

Vedi anche: os , ōs

os2 <ossis> nt

1. → ossa

os
Knochen, Bein

2. im Pl übtr

os
das Innerste, Mark (u. Bein)
im Herzen

3. im Pl übtr

os
Gerippe auch übtr [ beluae ]

ōs1 <ōris> nt

1. übtr

os
Mund, Maul, Rachen, Schnabel [ hominis; canum; cornicis ]
in jmds. Mund sein, v. jmdm. im Mund geführt werden
im Mund führen
ins Gerede kommen
einstimmig

2.

os
Sprache, Rede
anmaßende Rede
freimütig
nach deiner Schilderung

3. nachkl.

os
Mundart, Dialekt [ Latinum ]

4.

os
Gesicht, Antlitz, Miene
gerade ins Gesicht
sich von jmdm. öffentlich verhöhnen lassen

5.

os
Augen, Gegenwart
vor jmds. Augen
sich öffentlich zeigen, öffentlich auftreten

6. poet

os
Aussehen, Gestalt

7. übtr

os
Maske, Larve [ Gorgonis ]

8. übtr

os
Rachen, Schlund

9.

os
Öffnung, Eingang, Ausgang [ domūs; portūs; ponti ]

10.

os
Mündung (eines Flusses) [ Tiberis ]

11. Verg.

os
Quelle

12. Hor.

os
Schnabel eines Schiffes

13.

os
Frechheit, Dreistigkeit

ōsus <a, um> (odi) nicht klass.

1. akt.

hassend

2. pass.

verhasst

ōrsa <ōrum> nt (ordior)

1.

das Beginnen, Unternehmen

2. poet

Worte, Rede

Arar <Araris> m

Fluss in Gallien, j. Saône

odor, odōs (altl.) <odōris> m (vgl. oleo)

1.

Geruch [ suavis; taeter ]

2.

Gestank

3. poet

Wohlgeruch, Duft

4. im Pl meton.

wohlriechende Stoffe, Salben, Gewürze, Räucherwerk

5.

Dampf, Dunst, Qualm [ ater; culinarum ]

6. übtr

Vermutung, Ahnung, Vorgefühl [ legum schwache Hoffnung auf; urbanitatis schwache Spur, Hauch von ]
man munkelt v. etw. [ dictaturae ]

olor <olōris> m poet; nachkl.

Schwan

Cār <Cāris> m Pl Cāres, rum

Car
Karier, Bew. v. Cāria

far <farris> nt (Abl Sg farre; Pl.: Nom farra, Gen farrium)

1.

far
Spelt, Dinkel (Weizenart)
far im Pl
Dinkelkörner

2. meton.

a.

far
Schrot, Mehl, bes. Opfermehl [ pium ]

b.

far
aus Spelt Gebackenes, Brot [ salsum ]

Lār <Laris> m

1. meist Pl.: Larēs, -rum u. -rium

Lar
die Laren, Hausgötter, Feld- u. Weggötter, vergötterte Seelen der Verstorbenen, Schutzgottheiten, bes. des Hauses u. der Hausbewohner, auch der Felder, der Kreuzwege, Reisewege, der Wege übh., der Haine; die „guten Geister“ der röm. Bauerngüter – am Kreuzweg zwischen den Zufahrten war den Lares compitales ein „Heiligenhäuschen“ errichtet, damit sie das Ackerland u. den Weinbau schützten. Als Lares familiares beschützten sie das Haus; bei Familienfeiern wurden sie durch Opfer in der Nähe des Herdes als Mittelpunkt des Hauses verehrt. In einem kapellenartigen Schrein des Atriums waren kleine Figuren der Laren aufgestellt. Es gab auch Lares publici o. urbani, die die Obhut über den ganzen Staat o. über eine Stadt hatten; zu ihnen zählten bes. Romulus, Remus u. Acca Larentia.
an Kreuzwegen,
Schutzgötter zur See

2. meton. meist Sg

a.

Lar
Haus, Wohnung, Herd [ certus fester Wohnsitz ]
vertrieben werden

b. poet

Lar
Vogelnest, Bienenstock

Nār <Nāris> m

Nar
schwefelhaltiger Nebenfluss des Tiber an der Grenze zw. Umbrien u. dem Sabinerland, j. Nera

I . pār <Gen. paris> ADJ (Adv pariter)

1.

par
gleich, gleichkommend, gleichgroß [ magnitudo; animus; ratio; officia; dignitas; fortuna ]
gleicherweise, ebenso
vollkommen gleich
par (alci)
jmdm. gleich [ summis philosophis ];
gleich(bedeutend) einer Sache; m. jmdm. [ cum liberis ];
par (re u. in re)
an o. in etw. gleich [ aetate; libertate; eloquentiā ];
par (ad alqd)
in Bezug auf etw. [ ad virtutem ];
par (inter se; m. Infin)
[ cantare im Gesang ]
par (m. folg. ac, atque o. et)
wie

2. poet

par
gepaart, ähnlich

3. (v. Zahlen)

par
gerade, paarig

4.

par
gleich stark, gewachsen, ebenbürtig [ nostro exercitui; principibus; imperio alcis; in facultate; (alci re: jmdm. an, in etw.) armis; eloquentiā; bonitate ]
standhalten, sich messen
unentschieden kämpfen

5.

par
entsprechend, angemessen, recht [ fama gebührend ]
par est (m. A. C. I.)
es ziemt sich

II . pār <Gen. paris> SUBST m u. f

1.

par
der o. die Gleiche
gleich u. gleich gesellt sich gern

2.

par
Genosse, Genossin, bes. Altersgenosse [ opulentus Tischnachbar ];
par Ov.
Gatte, Gattin

III . pār <Gen. paris> SUBST nt Sg u. Pl

1.

par
Gleiches, das Gleiche
Gleiches m. Gleichem vergelten
bar bezahlen
die Rechnung ausgleichen
es den Schlechtesten gleichzutun suchen
paria horum (m. Gen)
gleiche Vorgänge wie diese

2.

par
das Paar [ columbarum; consulum; nobile fratrum; oculorum ]

ōra1 <ae> f

1.

ora
Küste, Küstenland, -gegend [ Italiae ]
ora meton.
die Küstenbewohner

2.

ora
ferne Gegend, Himmelsgegend, Zone [ orientis; supera Oberwelt; Acheruntis Unterwelt ]; poet; übh. Gegend [ gelida; umbrosa; belli Kriegsschauplatz ]

3.

ora
Saum, Rand, Grenze, Ende [ vestis; poculi; clipei; silvae ]

rosa <ae> f

1. poet

Rosenstrauch, -stock [ bis florens ]

2.

Rose

3. koll.

Rosen
rosa meton.
Rosenkranz
m. Rosen bekränzt
„auf Rosen gebettet sein“, im ewigen Vergnügen, angenehm leben

4. Plaut.

als Kosewort

Vuoi aggiungere una parola, una frase o una traduzione?

Inviacelo - Saremo lieti di ricevere il tuo feedback!

Pagina in Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina