latino » tedesco

ipsus altl.

→ ipse

Vedi anche: ipse

ipse, ipsa, ipsum (Gen Sg ipsīus, Dat Sg ipsī; altl. Nom Sg ipsus u. Superl [scherzh ] ipsissimus)

1.

selbst, persönlich, leibhaftig

2. (b. Hervorhebung der persönl. Bedeutung)

Hausherr, Herr, Meister, Gebieter, f Hausfrau, Herrin

3. (zur Umschreibung eines Possessivverhältnisses)

eigen

a. im Gen.:

mein eigenes Haus
unsere eigenen Beschlüsse
auf seinen Wink

b. im Nom, wenn die Person des Subjekts u. die des Poss.Pron. eine u. dieselbe ist:

4.

v. selbst, v. sich aus
ganz aus eigenem Antrieb

5.

an u. für sich, allein schon, bloß
der bloße Name

6. (hervorhebend)

schon
schon von Natur aus

7. (steigernd)

selbst, sogar

8.

gerade, eben, genau, lediglich, eigentlich
gerade im Moment des Aufbruches
unmittelbar nach
gerade jetzt
gerade damals
das nackte Leben
bis zum hellen Morgen

9.

gleichfalls, ebenfalls, auch

iūs2 <iūris> nt

ius
Brühe, Suppe, Tunke [ Verrinum Schweinebrühe u. Rechtsprechung des Verres (Wortspiel) ]

ībus

altl. Dat u. Abl Pl v. is

Vedi anche: is

I . is m, ea f, id nt Demonstrativ- u. Pers Pron, subst. u. adj.

1.

is
dieser, diese, dieses; der, die, das; er, sie, es; der (die, das) genannte
in der Absicht
deshalb

2.

is
ein solcher, derartiger, so beschaffen, so gesinnt (auf einen folgenden Konsekutivsatz hinweisend)
du bist nicht so (beschaffen), dass

3. bei Subst statt eines Gen subi. o. obi.:

= eorum numerus
die Hoffnung darauf
die Erwähnung dieser Sache

5. Neutr. id

a.

was in erklärenden Parenthesen in Bezug auf ein Verb o. einen ganzen Gedanken

b.

das heißt

c. m. Gen quant.:

eine solche Zahl v. Feinden
ein solches Maß v. Ehre
v. solchem Alter
ad id loci [o. locorum]
bis dahin, bis jetzt
darauf

d.

ad id
bis jetzt
in id
dazu, deswegen
ex eo
daraus, daher
eo
dadurch
in eo est, ut
die Sache steht auf dem Punkte, dass

6. Gen, nicht refl

sein, ihr

II . is m, ea f, id nt Det Pron

is, qui
der(jenige), welcher
= der Prätor

īmus <a, um>

1. (räuml.)

der unterste, niedrigste, tiefste, ganz unten [ sedes; dii o. tyranni der Unterwelt ]
imus part.
= der unterste Teil [ cauda Schwanzspitze; tellus die Tiefe der Erde; gurges Tiefe des Strudels; quercus Wurzel der Eiche; pectus, cor Tiefe der Brust, des Herzens ]
durch Mark und Bein
auf dem Talgrund
aus tiefster Brust, von ganzem Herzen

2. (zeitl.) poet

der letzte [ mensis ]

3. (nach Rang, Grad, Reihenfolge)

imus poet; nachkl.
der unterste, niedrigste

itus <ūs> m (eo²)

das Gehen, Gang, Abreise

pūs <pūris> nt poet; nachkl.

pus
Eiter
pus atque venenum übtr
Gift u. Galle

I . opus <operis> SUBST nt abstr.

1.

Arbeit, Tätigkeit, Beschäftigung [ censorium Tätigkeit des Zensors; diurnum Tagewerk; militare; manuum; rusticum Feldarbeit ]
arbeiten
fleißig arbeiten
vom Dienst befreit

2.

Land-, Feldarbeit

3.

Bautätigkeit, das Bauen
bauen
es wird gebaut

4.

Schanzarbeit, Befestigungsarbeit
mit Schanzarbeit beschäftigt

5. poet

Kriegshandwerk, Kampf

6.

Tat, Unternehmung [ egregium ]

7.

Ausführung, Kunst, Stil
den Stoff übertraf die Ausführung

8. (im Ggstz. zur Natur)

menschl. Arbeit, Menschenhand

9.

Anstrengung, Mühe (nur im Abl Sg)
sehr, überaus
so sehr
wie sehr
zu sehr

10.

Aufgabe, Leistung, Wirksamkeit [ censorium; oratorium ]

11.

Wirkung, Effekt [ hastae ]

12. Plaut.

Arztpraxis

13. Hor.

Weidwerk, Jagd

II . opus <operis> SUBST nt konkr.

1.

das vollendete Werk, fertige Arbeit [ magnificum ]
ein Buch, eine Schrift

2.

Bau(werk), Gebäude [ publicum; urbanum ]
aufführen

3.

Verschanzung, Befestigungslinie [ castrorum; hibernorum ]

4.

Belagerungswerk

5.

Belagerungsmaschine

7.

Kunstwerk [ marmoreum Statue ]
schaffen

8.

Literaturwerk

III . opus <operis> SUBST nt Wendung:

opus est (meist unpers m. Abl o. Gen, seltener persönl. m. Nom; m. Infin, A. C. I. o. ut)
es ist nötig, man braucht

Opūs <ūntis> f

Stadt im nordöstl. Lokris (Mittelgriechenland)

ipse, ipsa, ipsum (Gen Sg ipsīus, Dat Sg ipsī; altl. Nom Sg ipsus u. Superl [scherzh ] ipsissimus)

1.

selbst, persönlich, leibhaftig

2. (b. Hervorhebung der persönl. Bedeutung)

Hausherr, Herr, Meister, Gebieter, f Hausfrau, Herrin

3. (zur Umschreibung eines Possessivverhältnisses)

eigen

a. im Gen.:

mein eigenes Haus
unsere eigenen Beschlüsse
auf seinen Wink

b. im Nom, wenn die Person des Subjekts u. die des Poss.Pron. eine u. dieselbe ist:

4.

v. selbst, v. sich aus
ganz aus eigenem Antrieb

5.

an u. für sich, allein schon, bloß
der bloße Name

6. (hervorhebend)

schon
schon von Natur aus

7. (steigernd)

selbst, sogar

8.

gerade, eben, genau, lediglich, eigentlich
gerade im Moment des Aufbruches
unmittelbar nach
gerade jetzt
gerade damals
das nackte Leben
bis zum hellen Morgen

9.

gleichfalls, ebenfalls, auch

Īlus <ī> m

1.

Sohn des Tros, Vater des Laomedon, König v. Troja

2. → Iulus (Ascanius)

Īrus <ī> m

1.

Bettler im Hause des Odysseus auf Ithaka

2. meton. poet

Bettler

Īdūs <uum> f

die Iden, der 15. Tag im März, Mai, Juli u. Oktober, sonst der 13.; Zahltermin f. Zinsen u. Kündigungstermin f. Darlehen

pius <a, um>

1.

fromm, gottesfürchtig [ Aeneas ]
piī Subst Pl m
die Seligen im Elysium [ piorum sedes, arva ]

2.

pflichtgetreu, pflichtbewusst, gewissenhaft [ vates ]

3.

mild, liebevoll, zärtlich [ in parentes; adversus sororem; metus zärtliche Besorgnis ]

4.

gütig, gnädig [ numina ]

5. (v. Handlungen, Zuständen, Gegenständen)

gottgefällig, recht-, pflichtmäßig [ pax; dolor; far Opfermehl; manus rein ]
iustum piumque est (m. Infin)
es ist recht u. billig

6. poet

lieb, vertraut

ībis <Gen. ībis [o. ībidis] > f (Akk -im) (griech. Fw.)

der Ibis (Wasservogel); Titel eines Schmähgedichts des Ovid

I . īris <is> m Kom.

Igel

II . īris <is [o. idis] > f

1. vor- u. nachkl.

Iris (eine wohl riechende Pflanze)

2. Plin.

Regenbogenstein (ein Edelstein).

īdos nt undekl. (griech. Fw.) Sen.

Aussehen, Gestalt, Bild

īcas <adis> f (griech. Fw.)

der 20. Tag jedes Monats, Epikur zu Ehren gefeiert

plūs1 <plūris> nt

Komp v. multum (m. Gen)

ein größerer Teil, ein größeres Stück, mehr [ hominum; pecuniae; hostium; detrimenti ]
mehr gelten
es will mehr sagen
mehr od. weniger

Vedi anche: multum , multum

multum2 ADV (multus) Pos.

1. (graduell)

sehr, viel, weit [ adiuvare, desiderare alqm; superare ]
nicht sonderlich, wenig [ confidere ]
selten beim Komp o. beim Adj im Pos. multum maius

2. (zeitl.)

a.

häufig, viel, oft [ loqui de alqa re; scriptitare; mecum sunt ]

b.

lange [ morari ]

multum1 <ī> nt (multus) Komp plūs, Superl plūrimum (Pos.)

ein großer Teil, ein großes Stück, viel (im Nom o. Akk m. Gen) [militum; temporis]
viel gelten, großen Einfluss haben
es nützt viel
bis weit in den Tag
war ziemlich angetrunken
nach vielen Wunden;

Cēus, Cīus <a, um>

Adj zu Cea

Vedi anche: Cēa

Cēa, Cīa <ae>, Ceōs <ō> f

Cea
Zykladeninsel im Ägäischen Meer

Vuoi aggiungere una parola, una frase o una traduzione?

Inviacelo - Saremo lieti di ricevere il tuo feedback!

Pagina in Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina