latino » tedesco

nivo <nivī, nivere> (nix)

schneien
es regnet Pfeile

ūniō <ōnis> f

Neulatein
Währungsunion

Aniō, Aniēn <Aniēnis> m

Grenzfluss zw. Latium u. dem Sabinerland, Nebenfluss des Tiber, j. Aniene od. Teverone

Ūniō <ōnis> f

Neulatein
die Europäische Union (EU)

nix <nivis> f (Gen Pl nivium)

1.

nix
Schnee [ nova; vetus; alta ]; Pl Schneemassen, -gestöber

2. im Pl Prop.

nix
kaltes Klima

3. Pl capitis Hor.

nix
(schnee)weißes Haar

nihil, nīl (kontrahiert) undekl., nur als Nom u. Akk (Gen, Dat u. Abl ergänzt durch: nullius rei, nulli rei, nulla re)

1.

nichts
nihil vini (m. Gen)
kein Wein
nichts ausrichten

a.

etwas, manches, einiges [ temporis einige Zeit ]
alles (mögliche)

b.

nichts als, nur
nichts anderes als, nur, lediglich

c.

das geht mich nichts an
das tut nichts zur Sache

d. m. Infin m. zu o. Konjkt

es ist kein Grund (vorhanden), dass

e.

gar nicht, durchaus nicht

2.

ein Nichts, eine Null, etwas Bedeutungsloses
eine Null sein, nichts gelten, nichts bedeuten
für nichts halten, gering schätzen

3. nihil als Adv

a.

in keiner Weise, keineswegs

b.

aus keinem Grund
aus keinem anderen Grund als

c.

umsonst, vergeblich

nuō <nuere, nuī, nūtum> nur in Komposita gebräuchlich

nuo
nicken, winken

neō <nēre, nēvī, nētum> (griech. Fw.) Ov.

neo
spinnen [ stamina; fila ]; weben [ tunicam auro ]

ni-sī Konj

1. als Satznegation

wenn nicht, wofern nicht

2. nach Negationen o. in rhet. Fragen

außer, als
wer glaubt das schon – er sei denn ein Dummkopf?
nichts weiter als
nōnnisī [o. nisīnōn]
nur, bloß, lediglich, so auch: nemo … nisi, nihil … nisi u. Ä.

3.

außer wenn
außer dass, nur dass
es müsste denn sein, dass; wenn nicht etwa

nīve2 KONJ Lucr.

→ neve

Vedi anche: nē-ve

nē-ve, ne͡u KONJ (leitet das zweite Glied eines dir. o. indir. Aufforderungs- o. Finalsatzes ein)

und nicht, oder nicht, noch
neveneve
weder … noch
(ut) neveneve
damit weder … noch

nōlō <nōlle, nōluī, –> (ne-⁴ u. volo)

1.

nicht wollen (abs.; alqd; Infin; A. C. I.; Konjkt);
glaube ja nicht
störe mir meine Kreise nicht!

2.

jmdm. abgeneigt sein, ein Vorurteil gegen jmd. haben

novō <novāre> (novus)

1.

neu machen, erneuern [ ardorem; transtra; vulnus aufreißen; agrum neu pflügen ];
novo Pass.
sich erneuern

2.

erfrischen, beleben, erquicken [ membra; animum risu ]

3.

neu schaffen, erfinden [ verba neue Wörter bilden; tecta; tela neue Waffen schmieden; honores neue Verehrung aufbringen ]

4.

verändern [ pugnam equestrem; fidem brechen; res die bestehende Verfassung umstürzen, Unruhen erregen; alqd in legibus in der Gesetzgebung ]

5. poet

verwandeln [ corpus; formam ]

nōdō <nōdāre> (nodus)

1. Verg.

in einen Knoten knüpfen, (ver)knoten [ crines in aurum in ein goldenes Netz ]

2. Ov.

zusammenschnüren, fesseln [ collum laqueo ]

3. Plin.

m. Knoten versehen

notō <notāre>

1.

kenntlich machen, kennzeichnen, bezeichnen [ loca diligenter; chartam beschreiben; genas ungue zerkratzen ]

2.

auszeichnen [ alqm decore ]

3.

(nieder)schreiben [ nomina; verba ]

4. (schriftl.)

anmerken, aufzeichnen [ legem ]

5. (m. Worten)

bezeichnen, angeben, anführen, beschreiben [ res singulas; res nominibus; alqd verbis Latinis ausdrücken; voces sensusque verbis ]

6. (m. Akk)

auf jmd. anspielen [ senatum gestu ]

7.

wahrnehmen, bemerken, beobachten [ sidera; cantūs avium; alqd ex vultu; lacrimas alcis ];
(m. A. C. I.; m. indir. Frages.) hostes ducem circumire notant
wohlgemerkt, beachte wohl, übrigens

8. Ov.

sich etw. merken, sich etw. einprägen [ dicta mente; alqd oculis ]

9. (vom Zensor)

noto (m. Akk)
jmdm. eine Rüge erteilen

10.

tadeln, zurechtweisen, beschimpfen [ alqm verbis; ignominiā brandmarken ]

11. (Wörter)

etymologisch erklären

I . natō <natāre> (Frequ. v. no) VERB intr

1.

schwimmen

2.

überströmen, überfließen, überschwemmt sein, triefen, voll sein
sind überschwemmt

3. poet

wogen, wallen, wanken, schwanken (v. Gewässern, Saatfeldern, Laub, Feuer, Kleidern)

4. übtr

schwanken, ungewiss sein

5. (v. den Augen)

nato poet
schwimmen, matt sein, glasig sein, gebrochen sein

II . natō <natāre> (Frequ. v. no) VERB trans poet

durch, über, auf etw. schwimmen [ fretum; aquas ]

necō <necāre> (nex)

1.

töten, umbringen [ plebem fame; alqm igni, veneno; alqm verberibus totpeitschen ]

2. vor- u. nachkl. übtr

vernichten

I . nēmō (< ne u. altl. hemo (= homo), eigtl. „kein Mensch“) Dat nēminī, Akk nēminem, Gen (klass.) nūllīus, Abl(klass.) nūllō, nūllā INDEF PRON m u. f

niemand, keiner
kein einziger
keiner von uns
kein anderer
mancher
jeder(mann)
nemo est qui m. Konjkt nemo est qui nesciat
nemo est quin m. Konjkt
es ist keiner, der nicht

II . nēmō (< ne u. altl. hemo (= homo), eigtl. „kein Mensch“) Dat nēminī, Akk nēminem, Gen (klass.) nūllīus, Abl(klass.) nūllō, nūllā ADJ

nūbō <nūbere, nūpsī, nūptum> (v. der Frau)

nubo (m. Dat)
heiraten, sich vermählen
m. jmdm. verheiratet sein
jmdm. zur Ehe geben, m. jmdm. verheiraten
hineinheiraten

nāvō <nāvāre> (navus)

etw. eifrig tun, betreiben, erweisen [ opus; rem publicam dem Staat eifrig dienen; operam sich erfolgreich bemühen; operam o. studium alci jmdm. helfen, beistehen; fortiter in acie operam tapfer mitkämpfen; benevolentiam in alqm zeigen, an den Tag legen ]

I . negō <negāre> VERB intr

nein sagen (zu etw.: Dat); alci jmdm. eine abschlägige Antwort geben

II . negō <negāre> VERB trans

1.

verneinen, sagen, dass nicht, leugnen, bestreiten (m. Akk; m. A. C. I.; verneint auch m. quin; Pass. m. N. C. I. u. unpers m. A. C. I.)
gern zugestehen, zugeben
dass

2.

abschlagen, versagen, verweigern (abs.; alqd; m. Infin; neg m. quin) [ nihil miseris; auxilium Veientibus; alci civitatem das Bürgerrecht; vela ventis die Segel einziehen; se vinculis sich entziehen; se alci jmd. abweisen; ferre opem ]
seges negat victum übtr auch v. Sachen poet
bringt nicht hervor

Vuoi aggiungere una parola, una frase o una traduzione?

Inviacelo - Saremo lieti di ricevere il tuo feedback!

Pagina in Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina