Come desideri usare PONS.com?

Hai già un abbonamento a PONS Pur o PONS Translate Pro?

PONS con annunci

Visita come di consueto PONS.com con tracking e annunci pubblicitari

Puoi trovare informazioni più dettagliate sul tracking nelle Informazioni sulla privacy e nelle Impostazioni sulla privacy.

PONS Pur

Senza pubblicità di fornitori terzi

Senza tracking pubblicitario

Abbonati ora

Se hai già un account utente gratuito per PONS.com puoi abbonarti a PONS Pur .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

الشَّجَرُ
laisse
I. lassen <lässt, ließ, gelassen [o. nach einem Infinitiv lassen]> [ˈlasən] VB vb trans
1. lassen (unterlassen):
lassen
arrêter
das Trinken nicht lassen können
ne pouvoir s'empêcher de boire
ich kann es einfach nicht lassen
c'est plus fort que moi
ich habe es dann doch gelassen
mais j'ai fini par y renoncer
das Rauchen sein lassen (seinlassen)
arrêter de fumer
lass die Kritik sein!
arrête de critiquer !
ich lasse es besser sein
il vaut mieux que je renonce
lass das!
arrête !
lass das lieber!
il vaut mieux pas !
wenn du keine Lust hast, dann lass es doch!
si tu n'as pas envie, ne le fais pas [ou laisse tomber] !
2. lassen (zurücklassen):
die Kinder allein/bei Verwandten lassen
laisser les enfants seuls/chez des parents
die Tasche im Büro/zu Hause lassen
laisser le sac au bureau/à la maison
seinen Mantel im Restaurant hängen lassen (hängenlassen)/liegen lassen (liegenlassen)
laisser son manteau au restaurant
jdn stehen lassen (stehenlassen) fig
[laisser] planter qn fig colloq
den Wagen stehen lassen (stehenlassen)
ne pas pendre la voiture
3. lassen (zugestehen):
jdm seinen Glauben/Freiraum lassen
laisser à qn sa liberté de croyance/d'action
4. lassen (zu gehen gestatten):
jdn ins Haus/durch das Tor lassen
laisser qn entrer dans la maison/passer la porte
die Kinder auf die Straße/ins Schwimmbad lassen
laisser les enfants sortir dans la rue/aller à la piscine
5. lassen (in einem Zustand belassen):
etw liegen lassen (unerledigt)
laisser qc en attente
die Tür offen lassen
laisser la porte ouvert(e)
etw stehen lassen (stehenlassen)
laisser qc
lass die Vase bitte stehen!
ne touche pas au vase !
den Schlüssel in der Tür stecken lassen (steckenlassen)
laisser la clé sur la porte
die Wohnung schmutzig lassen
laisser l'appartement sale
alles so lassen, wie es ist Polizei, Zeuge:
laisser tout tel quel
kann ich den Aufsatz so lassen?
est-ce que je peux laisser cette rédaction comme ça ?
wir sollten nichts unversucht lassen
nous devrions tout essayer
lassen wir es dabei!
restons-en là !
6. lassen (nicht stören):
jdn lassen
laisser qn [tranquille]
7. lassen (nicht anrühren):
stehen lassen (stehen lassen) (Essen, Getränk)
ne pas toucher à
für Champagner den besten Rotwein stehen lassen (stehenlassen)
préférer le champagne au meilleur des vins rouges
du kannst deinen Geldbeutel stecken lassen (steckenlassen)!
laisse, c'est pour moi !
8. lassen (gewähren lassen):
jdn lassen
laisser faire qn
9. lassen (gelangen lassen):
Wasser in die Wanne lassen
faire couler de l'eau dans la baignoire
das Wasser aus der Wanne lassen
vider la baignoire
Öl in den Tank lassen
verser du mazout dans le réservoir
die Luft aus den Reifen lassen
dégonfler les pneus
locuzioni:
jdn hängen lassen colloq
laisser tomber qn colloq
sich hängen lassen colloq
se laisser aller
alles stehen und liegen [o. liegen und stehen] lassen
laisser tout en plan colloq
das muss man ihr/ihm lassen
il faut lui rendre cette justice
eines muss man ihm lassen, er versteht sein Handwerk
il faut reconnaitre (reconnaître) qu'il connait (connaît) son métier
einen lassen colloq
en lâcher un colloq
II. lassen <lässt, ließ, lassen> [ˈlasən] VB vb aus modal
1. lassen (dulden, zulassen):
jdn studieren lassen
faire étudier qn
die Kinder nicht fernsehen lassen
ne pas permettre aux enfants de regarder la télé
ich lasse mich nicht belügen/zwingen!
je n'accepte pas qu'on me mente!/on ne me forcera pas !
2. lassen (veranlassen):
jdn warten lassen
faire attendre qn
jdn kommen/rufen lassen
faire venir/appeler qn
sich untersuchen lassen
se faire examiner
sich scheiden lassen
divorcer
sich acc wegen einer Infektion behandeln lassen
se faire soigner pour d'une infection
etw reparieren/bauen lassen
faire réparer/construire qc
jdn etw wissen lassen
faire savoir qc à qn
sich dat etw schicken lassen
se faire envoyer qc
sich dat einen Zahn ziehen/die Haare schneiden lassen
se faire arracher une dent/couper les cheveux
den Tee drei Minuten ziehen lassen
laisser le thé infuser trois minutes
3. lassen (als Ausdruck der Möglichkeit):
das Fenster lässt sich öffnen
on peut ouvrir la fenêtre
der Text lässt sich kürzen
on peut raccourcir le texte
dieser Text lässt sich nur schwer übersetzen
ce texte-là est difficile à traduire
das lässt sich machen
c'est faisable
das lässt sich essen
ça se laisse manger
es wird sich nicht leicht beweisen lassen
il ne sera pas facile de le prouver
es wird sich kaum vermeiden lassen, dass
il est pratiquement inévitable que +congt
aus den Aussagen lässt sich folgern, dass
on peut conclure des dépositions que +indic
4. lassen (als Ausdruck einer Aufforderung):
lass uns/lasst uns gehen!
allons-nous en !
lasset uns beten!
prions !
lass dich hier nie wieder blicken!
et ne te montre plus jamais ici !
lassen Sie sich das gesagt sein!
tenez vous-le pour dit !
lass dich bloß nicht von ihm ärgern!
ne te laisse pas contrarier par lui !
lass dir darüber keine grauen Haare wachsen!
ne te fais pas de mauvais sang pour ça !
lassen Sie sich doch nicht solche Lügen auftischen!
ne croyez pas à de tels mensonges !
lass sie nur erst einmal erwachsen sein!
attends jusqu'à ce qu'elle soit grande !
locuzioni:
das lasse ich nicht mit mir machen!
je ne marche pas !
und das lässt du so einfach mit dir machen?
et tu te laisses faire ?
III. lassen <lässt, ließ, gelassen> [ˈlasən] VB vb intr
von jdm/etw lassen
renoncer à qn/qc
sie konnten nicht voneinander lassen ricerc
ils ne pouvaient pas se quitter
lass/lasst mal!
laisse/laissez donc !
Präsens
ichlasse
dulässt
er/sie/eslässt
wirlassen
ihrlasst
sielassen
Präteritum
ichließ
duließt / ricerc ließest
er/sie/esließ
wirließen
ihrließt
sieließen
Perfekt
ichhabegelassen
duhastgelassen
er/sie/eshatgelassen
wirhabengelassen
ihrhabtgelassen
siehabengelassen
Plusquamperfekt
ichhattegelassen
duhattestgelassen
er/sie/eshattegelassen
wirhattengelassen
ihrhattetgelassen
siehattengelassen
PONS OpenDict

Vuoi aggiungere una parola, una frase o una traduzione?

Inviaci un nuovo contributo per il PONS OpenDict. I suggerimenti inviati vengono esaminati dalla redazione di PONS e inseriti di conseguenza nei risultati.

Aggiungi voce
Esempi monolingue (non verificati dalla Redazione di PONS)
Jede nullstellige Verknüpfung ist damit konstant und lässt sich wiederum als die Konstante auffassen.
de.wikipedia.org
Welchen Umfang ein Geschäftsplan haben soll, lässt sich nicht allgemein festlegen.
de.wikipedia.org
Mit dem Wechsel in die Stahlindustrie ließ er seine Verbandsmandate für die Nichteisenmetallindustrie zunächst ruhen und gab sie dann ab.
de.wikipedia.org
Einige Unternehmen ließen, als Bestandteil ihres Corporate Designs, Möbel entwerfen und fertigen.
de.wikipedia.org
Meist lässt sich anhand des Ziegelstempels die Herkunft des Ziegels bestimmen, wodurch sich wichtige Hinweise zur Industriegeschichte ergeben.
de.wikipedia.org