latino » tedesco

I . ita ADV qualitativ

1.

ita
so, auf diese Weise, derart, so beschaffen, von der Art
da es sich so verhält
res ita est [o. se habet]
die Sache verhält sich so

2. (vergleichend)

a.

itaut
so … wie
wie … so
zwar … aber, wenngleich … so doch
wie … so auch, sowohl … als auch

b. (m. Superl)

ut quisque …, ita
je (m. Komp) (jemand)…, desto (m. Komp)

3. (b. Wünschen u. Schwüren)

itaut (nach ita m. Konjkt und nach ut m. Indik o., wenn ein neuer Wunsch folgt, m. Konjkt)
so wahr … wie, so wahr ich wünsche, dass … so gewiss

4. (in Frageformeln)

itane (est)?
ist es so? also wirklich?
itane vero [o. tandem?]
ist’s denn wirklich so?
wieso? warum denn? inwiefern?

5. (als Antwort)

so ist es = ja, jawohl, freilich, allerdings
non (est) ita
nein

6. (einen folg. Gedanken einleitend)

ita bes. m. folg. A.C. I.
so, also, folgendermaßen,

7. (Vorausgehendes hervorhebend od. zusammenfassend)

ita
so, unter solchen Umständen, infolgedessen, demnach, daher

8. (die zeitl. od. logische Folge nachdrücklich hervorhebend)

ita
da, dann, erst dann

9. (einschränkend)

itaut [o. si] (verneint: ut non, ne tamen)
unter der Bedingung o. Voraussetzung, m. der Beschränkung, (nur) insofern
aber nur dann, wenn

II . ita ADV (zur Bez. des Grades)

ita
so, so sehr, in solchem Grade, dermaßen
so wenig
non ita [o. haud ita] (bei Adj u. Adv)
nicht eben, nicht gerade

vīta <ae> f (vivus)

2.

Lebensweise, -wandel [ rustica ]

3.

Lebensbeschreibung, -lauf, Biografie

4. poet

Seele; Schatten in der Unterwelt

5. poet; nachkl.

die Menschheit, die Welt

6. Plaut.

Lebensunterhalt

7. Ter.

Lebensglück

8. (als Kosewort)

Liebling [ mea ]

I . uter2, utra, utrum <Gen. utrīus [o. (poet.) utrius], Dat. utrī> adj. u. subst. verw. INTERROG PRON dir. u. indir.

welcher v. beiden, wer v. beiden
auch m. Gen part. uter nostrum popularis est?
wer v. beiden … dem anderen…

II . uter2, utra, utrum <Gen. utrīus [o. (poet.) utrius], Dat. utrī> adj. u. subst. verw. REL PRON

welcher, wer, was v. beiden

III . uter2, utra, utrum <Gen. utrīus [o. (poet.) utrius], Dat. utrī> adj. u. subst. verw. INDEF PRON

einer v. beiden

puta ADV (eigtl. Imp. v. puto) poet; nachkl.

zum Beispiel, nämlich
wie z. B

rūta1 <ae> f

1.

Raute (bitteres Kraut)

2. übtr

Bitterkeit

iōta nt undekl.

das Jota, ein griech. Buchstabe

is-te, is-ta, is-tud DEM PRON (Gen Sg istīus, poet istius, Dat istī)

1. (zur Bezeichnung des im Bereich des Angesprochenen Befindlichen, daher oft m. tuus od. vester verbunden)

dieser (da), jener (dort), dein, euer

2. (in Briefen, Reden od. Dialogen zur Andeutung v. Orten u. Verhältnissen, an od. in denen sich der Angeredete befindet)

dortig
diese Stelle, wo du bist od. ihr seid
die Verhältnisse bei euch
harre aus bei deinem dortigen Dienst

3. (verächtl.)

der da, ein solcher; oft auch = der Angeklagte
diese Leutchen

ulva <ae> f poet; nachkl.

Schilf

unda <ae> f

1.

Welle, Woge
unda auch koll.
Wellen, Wogen

2. poet; nachkl.

Wasser, Gewässer, Meer, Strom [ fontis; Sicula das sizilische Meer; nivales; ferventes siedendes Wasser ]; strömendes Blut [ spumans ]
über Land und Meer

3. übtr

Woge, das Wogen, Flut, Strom, unruhig wogende Menge [ comitiorum unruhiges Treiben; adversae rerum Wogen des Missgeschicks ]

4. mlt.

Weihwasser
Taufe

ulna <ae> f poet; nachkl.

1.

Ellenbogen; Arm
umarmen
auf die Arme nehmen

2. (als Längenmaß)

ulna übtr
Elle (0,37 m)

ūnā ADV räuml., zeitl. u. übtr

una
zusammen, zugleich, gemeinsam
daneben
una his oft m. der Präp cum, poet auch m. Dat

urna <ae> f

1.

Krug, Wasserkrug

2. (als Flüssigkeitsmaß)

urna vor- u. nachkl.
= ½ amphora = 13,04 l

3. poet

Topf [ argenti ]

4.

Losurne (f. die Stimmtäfelchen in den Komitien o. die Lose)
schütteln;
urna Tac. übtr
Wahl durch das Los

5. poet

Aschenkrug, Urne

6. poet

Schicksalsurne (m. den Todeslosen aller Menschen; Jupiter u. den Parzen zugeteilt)
jeden erwartet zu seiner Zeit das letzte Los

ursa <ae> f (ursus) poet; nachkl.

1.

Bärin,
ursa poet auch
Bär

2.

Bär als Sternbild [ maior; minor ]

ūva <ae> f

1.

uva
Traube, bes. Weintraube

2. poet meton.

a.

uva
Wein

b.

uva
Weinstock

3. Verg.; Plin. übtr

uva
traubenförmiger Bienenschwarm
uva
Zäpfchen (im Rachen)

4. Hor. übtr

vom unreifen, noch nicht heiratsfähigen Mädchen

tata <ae> m Lallwort vor- u. nachkl.

Vater

Atta <ae> m röm. cogn.

röm. Bühnendichter, der volkstümliche Komödien (fabulae togatae) schrieb (gest. 102 v. Chr.)

Vedi anche: ut

I . ut, utī ADV

2. rel

ut
wie, auf welche Weise

3. im Ausruf

ut
wie (sehr)
wie weit besser ist es!

4. in Zwischensätzen

ut
wie
wie es scheint

5. vergleichend

7.

als = wie zu erwarten war von, wie ja, da
als Kyniker = da er ein Kyniker war
ut qui (m. Relativs. im Konjkt)
da (er) ja, der nämlich

8.

quasi wie wenn
als ob der Sieg gewiss sei

9. epexegetisch

ut
wie denn, wie einmal
rasend wie er war
wie es die Germanen auffassen

10. einschränkend

ut
so weit als, für
so gut ich konnte

11. (zur Angabe von Beispielen)

ut
(wie) zum Beispiel

II . ut, utī KONJ

1. m. Indik (zeitl.)

a.

ut
sobald (als), sowie, als, meist in der Erzählung m. Indik perf, verstärkt durch primum, b. wiederholter Handlung m. Indik Plusquamperf.

2. m. Konjkt

a.

damit, dass, um zu Infin m. zu (verneint: ne)
ich brachte ihn zum Bleiben
dass nicht (= ne non)

b. konsekutiv m. u. ohne ita, sic, tam, adeo u. Ä.

ut
dass, so dass (verneint: ut non)

c. konzessiv

ut
selbst wenn, wenn auch

d. elliptisch in erregter Frage

ut
ist es möglich, dass?
sollte dich … ?

e. zum Ausdruck eines Wunsches bes. altl. u. poet

ut
(o) dass doch (= utinam)
dass wir ihn nur von der Stadt fern halten!

asta <ae> f

→ hasta

Vedi anche: hasta

hasta <ae> f

1.

Stange, Stab, Schaft, bes. Lanzenschaft [ graminea v. Bambusrohr ]
Thyrsosstab

2.

(Wurf-)Spieß, Speer, Lanze [ pura Lanze ohne eiserne Spitze (Auszeichnung f. Tapferkeit) ]
hastam abicere sprichw
„die Flinte ins Korn werfen“

3. meton.

Versteigerung (nach der dabei aufgesteckten Lanze)
die Lanze aufstecken = eine Auktion abhalten
an einer Versteigerung teilnehmen
öffentlich versteigern
Auktionsrecht

4. Ov.

Haarpfeil (zum Ordnen des Haares der Braut)

Asta <ae> f

südspan. Stadt

Fāta <ōrum> nt (fatum) poet

Schicksalsgöttinnen, Parzen

Vuoi aggiungere una parola, una frase o una traduzione?

Inviacelo - Saremo lieti di ricevere il tuo feedback!

Pagina in Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina