latino » tedesco

I . sonō <sonāre, sonuī, (sonātūrus)> VERB intr

1. (m. Akk nt als Adv) RHET

(er)tönen, (er)schallen, (er)klingen, auch krachen, brausen, rauschen, zwitschern, prasseln, zischen, dröhnen u. Ä.
klirren
rauschten
prasselt
plätschert
brausend
klangen verschieden
dumpf brausend
sono (v. Worten u. v. der Rede>)
klingen [ bene wohlklingen ]

2.

sono poet
widerhallen

II . sonō <sonāre, sonuī, (sonātūrus)> VERB trans

1.

etw. ertönen (od. hören) lassen [ raucum quiddam kreischen; mortale menschliche Worte; hominem menschlich klingen ]
deren Sprache einen schwülstigen u. ausländischen Klang hat

2.

sono poet
besingen, im Lied preisen [ mala fugae; bella ]

3.

durch die Stimme verraten, anzeigen [ furem ]

4.

etw. bedeuten [ unum dasselbe ]

soleō <solēre, solitus sum> (arch. soluī)

1.

soleo (+ Infin)
(zu tun) pflegen, gewohnt sein (zu tun), häufig durch „gewöhnlich, oft“ wiederzugeben
ut soleo abs.
nach meiner Gewohnheit
wie gewöhnlich

2. poet

m. jmdm. geschlechtlich verkehren [ cum viris ]

moneō <monēre, monuī, monitum> (vgl. memini, mens)

1.

jmd. an etw. erinnern, mahnen, auf etw. aufmerksam machen (alqm de re o. alcis rei; m. Akk des Neutr. eines Pron o. allg. Adj; m. A. C. I. o. indir. Frages.) [ de retinenda Sestii gratia; alqm temporis ac necessitatis; hoc; multa ]

2.

ermahnen, auffordern, zureden, anraten, (neg) warnen, abraten (abs.; alqm; m. ut, ne, bl. Konjkt; m. Infin; m. Akk des Neutr. eines Pron o. allg. Adj)
auf guten Rat hören

3. Tac.

zurechtweisen, strafen

4. (v. göttl. Eingebungen)

a.

verkündigen, vorhersagen (de re o. alqd; m. Infin)

b.

begeistern

I . pōnō <pōnere, posuī (posīvī), positum [o. postum] > VERB trans ((< * po-sinō, po- = α πό, ab) (Konstr.: in u. Abl [nicht klass. in u. Akk od bl. Abl ], m. sub u. Abl, ad, ante u. a. Präp, m. Adv des Ortes) konkr.

1.

(hin)setzen, (hin)stellen, (hin)legen [ vasa; librum in mensa; oleas in solem; coronam in caput; litteras in sinu; hastam pro aede ausstrecken vor ]

2. poet

hinlagern, hinstrecken [ artūs in litore; se toro ]
positus somno (Dat)
zum Schlummer gelagert

3. (Möbel)

hin-, aufstellen [ mensam; sellam ]

4.

aufstellen, errichten, erbauen, anlegen [ aras; opus; castellum in colle; domum; urbem in montibus; castra iniquo loco ein Lager aufschlagen; alci statuam in publico; tabernaculum; tabulas obsignatas in publico ]

5. (Speisen, Getränke)

vorsetzen, auftragen, servieren [ porcum; vinum; alci venenum cum cibo; merum in gemma ]

6. poet

pflanzen, stecken [ piros; vitem; semina säen ]

7.

anlegen

8.

auf die Knie fallen, niederknien (vor jmdm.: alci)

9.

neigen

10.

sein Gesicht wenden

11.

Wachen aufstellen

12. (Preise, Belohnungen)

pono poet; nachkl.
aussetzen [ praemium ]

13. (als Pfand, Wettpreis)

pono vorkl.; poet
einsetzen [ pallium; anulum ]

14. (als Weihgeschenk)

niederlegen, weihen [ donum ex auro in aede Iovis; vota; fratri capillos als Totenopfer weihen; coronam auream in Capitolio; serta ]
posita -ōrum; nt
Weihgeschenke

15. (das Heer)

verlegen [ legionem in urbe; praesidium ibi dorthin; custodias circa portas ]

16. poet

jmd. versetzen [ alqm sub curru solis, in aethere; in astris ]

17.

jmd. zu etw. anstellen, einsetzen [ custodem in hortis; alqm super armamentarium zum Aufseher machen; m. dopp. Akk.: alqm principem in bello; alci accusatorem; alci custodem beigeben ]

18. (als bildender Künstler)

pono poet
darstellen [ Venerem marmoream; coloribus hominem ]

19. calculum nachkl.

die Rechensteinchen aufs Brett setzen, berechnen
wohl in Betracht ziehen

20. (zur Verwahrung)

niederlegen, hinterlegen [ tabulas testamenti in aerario; pecuniam apud tutorem ]

21. (Kapital)

anlegen auch übtr [ pecuniam in praedio; beneficium apud alqm ]

22. Ov. (Haare)

ordnen [ capillos ]

23. (Tote)

pono poet; nachkl.
bestatten, beisetzen [ alqm patriā terrā; ossa ]
Grabinschrift

24. poet; nachkl.

zur Ruhe bringen, beruhigen [ freta ];
pono (intr., v. Winden)
sich legen

25.

ablegen, niederlegen, weglegen, wegwerfen [ velamina de corpore; arcum umeris; vestem; sarcinam; e corpore pennas; arma die Waffen niederlegen, strecken ]

26. poet

pono (v. Frauen)
gebären [ uteri onus ];
pono (v. Tieren)
Junge werfen;
Eier legen

27.

Anker auswerfen

II . pōnō <pōnere, posuī (posīvī), positum [o. postum] > VERB trans ((< * po-sinō, po- = α πό, ab) (Konstr.: in u. Abl [nicht klass. in u. Akk od bl. Abl ], m. sub u. Abl, ad, ante u. a. Präp, m. Adv des Ortes) übtr

1.

setzen, legen [ scelus ante oculos omnium; alqd in conspectu animi; alqd sub uno aspectu; rem in medio vorbringen ]
liegt in seiner Macht

2. (in einen Zustand)

versetzen [ alqm in magna gloria hochberühmt machen; alqm in gratia apud alqm beliebt machen ]
beim Volk
berühmt sein
beglückt

3.

auf etw. o. auf jmd. setzen, bauen [ spem salutis in virtute; in misericordia alcis; praesidium in fuga; auxilium in celeritate ]
auf etw. beruhen, sich stützen

4.

auf etw. verwenden [ sumptum; omnem curam in salute patriae; totum diem in consideranda causa; tempus in cogitatione ]

5. Plaut.

(Gefahren) aussetzen [ caput periculo ]

6.

aufgeben, ablegen, fahren lassen [ bellum beenden; tirocinium sein Probestück ablegen; triumviri nomen; vitia; discordias; metum; iram; aegritudinem; animos feroces ]
ohne Umschweife
gib das Zögern auf

7.

etw. anführen, äußern, sagen [ alqd pro certo als sicher hinstellen; alqd in oratione ]

8.

(ein Thema) zur Besprechung aufstellen [ quaestionem ]

9.

etw. als feststehend annehmen, behaupten [ hoc unum ]

10.

zu etw. rechnen, zählen, als etw. betrachten, für etw. halten [ alqd in laude; mortem in malis; alqd in lucro; alqd in dubio in Zweifel ziehen; alqm alci in aequo jmdm. gleichstellen; alqm inter veteres ]
alqm primum [o. principem ponere ] m. dopp. Akk.
für den Ersten halten
haec infamia ponuntur im Pass. m. dopp. Nom
gilt für

11.

festsetzen, anordnen, bestimmen [ iura; leges geben; sibi finem vitae; rebus novis nova nomina beilegen; ritūs einsetzen; pretium einen Preis festsetzen; rationem eine Rechnung aufstellen ]

seneō <senēre, – –> (senex) vorkl.; Cat.

alt sein

sinō <sinere, sīvī [o. (altl.) siī], situm> (Perf.-Formen oft synk.: sīstī, sīris, sīrit, sīritis, sīsse(m) u. a.)

1.

(zu)lassen, erlauben, gestatten [ arma viris überlassen ]
lass mir das Leben
nos transalpinas gentes oleam et vitem serere non sinimus (m. A. C. I.), Milo Clodium accusare non est situs (im Pass, m. N. C. I.), sine pascat aretque (m. ut, ne o. m. bl. Konjkt) Hor.
lass, mag, möge

2. vorkl.; poet

ablassen, seinlassen

solvō <solvere, solvī (poet. auch soluī), solūtum> (se-³ u. luo)

1.

(ab-)lösen, los-, aufbinden [ catenas; frenum; vittam; funem navis; tunicam; nodum; crines herabhängen, -wallen lassen; iuga tauris abnehmen; vela die Segel hissen; ancoram, navem absegeln; equum senescentem abspannen; leones; (alqd a u. de re o. bl. re) funem a stipite; corollas de fronte ]

2.

öffnen [ epistulam; ergastula; ora den Mund ]

3.

Anker lichten, absegeln [ (e) portu; a terra ]

4. (Schuld)

bezahlen, abzahlen, abtragen, abstatten [ aes alienum; pecuniam debitam; pretium; übtr poenam u. poenas ( capite m. dem Leben) büßen; supplicium ]
nicht zahlen können
er konnte die Schuld nicht bezahlen
für etw. (be)zahlen [ pro vectura; nihil pro frumento ]

5. (Pflichten, übertragene Aufgaben, Versprechen u. Ä.)

erfüllen, erweisen, (ein)halten, verwirklichen, ausführen [ fidem sein Wort halten; vota; beneficia vergelten; praemia erstatten; iniuriam poenis abbüßen; omnia iusta paterno funeri; exsequias rite gebührend vollziehen; militibus suprema die letzte Ehre erweisen ]

6.

erlösen, befreien (von etw.: Abl) [ alqm dementiā; alqm curā et negotio; alqm legibus entbinden von; civitatem religione; alqm scelere, crimine nefario freisprechen ]

7. (Verse)

vom strengen Metrum befreien; in Prosa auflösen
freie Rhythmen

8. poet; nachkl.

entfesseln, zum Ausbruch bringen [ libidines; iram; linguam ad iurgia ]

9. poet; nachkl.

auflösen [ ordines; pontem abbrechen; navem zerschellen; nivem schmelzen; agmina trennen ];
solvo mediopass.
sich auflösen, zergehen
geht zu Ende
gehen in Fäulnis über

10. poet; nachkl.

schlaff machen, schwächen [ homines; alci lumina die Augen schließen ]
versinken in
sterben

11.

entfernen, aufheben, vertreiben, (ab)brechen, beenden [ morem a prioribus traditum; obsidionem; pacem, foedus brechen; leges; metum corde vertreiben, verbannen ]

12. → auch solutus

erklären, lösen [ aenigmata; errorem ];

sorbeō <sorbēre, sorbuī, –>

1. (etw. Flüssiges)

zu sich nehmen, (ein)schlürfen, hinunterschlucken [ aquam; vinum ]
übtr, v. Lebl. terra flumina sorbet

2. übtr

verschlingen, verzehren [ alqd animo im Geist verschlingen; odium alcis in sich fressen, erdulden ]

sordeō <sordēre, sorduī, –> (sordes)

1.

schmutzig sein

2. übtr

gering (er)scheinen, missachtet werden, anwidern, keinen Reiz haben

ē-moneō <ēmonēre, – –>

ermahnen (alqm; m. ut)

sonor <nōris> m (sono)

Ton, Klang, Geräusch, Getöse, oft Pl

aneō <anēre, – –> (anus¹) Plaut.

wie ein altes Weib zittern, altersschwach sein

re-neō <nēre, – –> poet (Gewebe)

auflösen [ fila die Schicksalsfäden der Parzen ]

cāneō <cānēre, cānuī, –> (canus) poet

weiß, grau sein
ist weiß schimmernd v. Ähren (= das Getreide ist reif)

genō <genere, (genuī, genitum)> (altl.)

→ gigno

Vedi anche: gignō

gignō <gignere, genuī, genitum>

1.

(er)zeugen, gebären (v. Menschen u. v. Tieren) [ ova legen ]
genitus P. P. P.
v. jmdm. entsprossen, jmds. Sohn, Sprössling [ (ex) matre; de sanguine nostro; Amphione; dis ]

2. (v. Sachen, bes. v. der Erde u. v. Pflanzen)

hervorbringen
gigno Pass.
entstehen, wachsen

3.

verursachen, bewirken [ permotionem animorum; odium; sitim ]
gigno Pass.
entstehen

linō <linere, lēvī [o. līvī, litum] >

1.

(be)schmieren, bestreichen [ ferrum pice; vinum verpichen; faciem; spicula vipereo felle ]

2. poet

besudeln [ ora luto; übtr splendida facta foedo carmine ]

3. poet

überziehen, bedecken [ tecta auro vergolden ]
gesprenkelt, gefleckt

4. Ov.

(Geschriebenes) ausstreichen

I . maneō <manēre, mānsī, mānsum> VERB intr

1.

bleiben, verweilen [ in patria; domi; ad urbem; ad exercitum ]

2.

übernachten [ sub Iove frigido ]

3. (in einem Zustand)

verbleiben

4.

fortbestehen, (an)dauern, Bestand haben, sich erhalten, erhalten bleiben
die Bestand haben soll

5. (v. Personen)

fest bei o. in etw. bleiben, verharren (in u. Abl o. m. bl. Abl) [ in condicione ac pacto; in amicitia; in voluntate; promissis ]

6.

jmdm. sicher beschieden sein

7. Kom.

warten

II . maneō <manēre, mānsī, mānsum> VERB trans

1.

erwarten [ adventum hostium ]

2.

jmdm. bevorstehen, jmd. erwarten
jeden erwartet sein eigener Tod

mineō <minēre, – –> Lucr.

ragen

teneō <tenēre, tenuī, tentum>

1.

(fest)halten, ergriffen haben [ aram; dextram dextrā; digitis; telum; sceptra manu; cibum ore; canem an der Leine; übtr gubernacula rei publicae ]

2.

umschlungen halten, umfassen, umarmen [ alqm complexu ]

3.

wohin richten, gerichtet halten [ oculos immotos in alqm unbeweglich gerichtet halten; lumina fixa in vultu; ora defixa zu Boden gerichtet halten ]
den Lauf, Weg nehmen, einschlagen [ fugam per medios hostes; cursum vento; iter mediae urbis ]

4.

wohin steuern, fahren (ad, selten in locum) [ a Sicilia classe ad Laurentem agrum; propiora näher heran ]

5.

wehen
weht den v. Athen Abreisenden entgegen

6. (einen Ort)

erreichen [ insulam; regionem; arva; Hesperium fretum ]

7. übtr

erreichen, erlangen [ multa; regnum virtute; auctoritate plura quam certamine ]

8. (geistig)

erfasst haben, begreifen, kennen, wissen, verstehen [ alqd animo; reconditos sensūs alcis ] (auch m. indir. Frages.)
ich verstehe
tenes, quid dicam? Ter.

9.

jmd. ertappt haben, fassen, überführen, jmd. festhalten [ hunc hominem ]
da hab’ ich dich
teneo meist Pass.
überführt werden o. sein, einer Sache schuldig sein (alcis rei o. in re) [ repetundarum; iniuriarum; in furto ]

10.

besitzen, innehaben, beherrschen, in seiner Gewalt haben [ multa dotibus; terras dicione; rem publicam die Macht im Staat haben; imperium den Oberbefehl führen; prima den ersten Platz einnehmen; tuta in Sicherheit sein ]
die Machthaber im Staat

11. poet (eine geliebte Person od. Sache)

besitzen
ich habe dich wieder (vom Wiedersehen m. einem geliebten Menschen)

12.

bewohnen [ eas regiones; iuga montium ]
teneo (an einem Ort) (m. Akk)
sich aufhalten, sich befinden [ silvas hausen in ]

13. (einen Raum)

einnehmen, erfüllen, in sich enthalten, umfassen
standen in der ersten Schlachtreihe
teneri re (Pass.)
in etw. enthalten sein, zu etw. gehören; aus etw. bestehen

14. MILIT

a. (einen Ort)

besetzt halten [ portum; insulam; litora ]

b. (einen Ort)

erfolgreich verteidigen [ oppidum; tumulum; praesidium ]

c. (Truppen)

befehligen, kommandieren [ alterum cornu; exercitum pedestrem ]

15.

eingesperrt, gefangen halten [ eādem custodiā; pecus ]
pudor ora tenebit übtr
wird verschlossen halten

16.

bewahren, behalten, behaupten [ auctoritatem; morem; ordinem; decus et honorem; (auch geistig) memoriam rei o. rem memoriā; dicta ]

17. (jmd. od. etw. bei einer Tätigkeit od. in einem Zustand)

(er)halten [ alqm in servitute; se quietum sich ruhig halten; oppressas Athenas ]

18.

teneo (m. Akk)
an etw. festhalten, v. etw. nicht abweichen, etw. beibehalten, einhalten [ spem; fidem; suas leges; modum Maß halten; nomen antiquum; foedus; consuetudinem ]
teneo (alqd o. m. A. C. I.)
an einer Behauptung festhalten
teneo übtr
die Richtung festhalten [ vitae ]

19. (geistig)

jmd. fesseln, erfreuen, einnehmen [ animum versibus ]

20.

teneo (m. ut, ne)
verpflichten, binden (bes. durch Gesetze, Versprechen u. Ä.) [ alqm lege ]
teneri re (Pass.)
durch etw. gebunden o. zu etw. verpflichtet sein [ voto; iure iurando; alienis foederibus ]

21. (Recht, Meinung)

teneo (meist m. ut, ne)
durchsetzen, erreichen [ ius suum; causam den Prozess gewinnen ]
teneo abs.
Recht behalten

22.

zurückhalten, (auf)halten, in Schranken halten [ hostem in angustiis; vix ab impetu; famulum; coepta einhalten mit; alqm longo sermone ]
ich will dich nicht lange aufhalten = ich will es kurz machen
ich kann mich nicht enthalten, etw. zu tun

23.

etw. v. jmdm. o. v. etw. fernhalten, abhalten, jmd. hindern

24. (Affekte, Tränen u. Ä.)

zurückhalten, unterdrücken [ lacrimas; risum; cupiditates; iram; dolorem; vocem schweigen ]

25.

verschweigen, bei sich behalten

26.

jmd. hinhalten, warten lassen

27. (v. Tätigkeiten u. Zuständen)

sich erhalten, (fort)dauern, währen
es geht das Gerücht um

28. (v. Affekten u. Ä.)

beherrschen, erfüllen, einnehmen

29. (m. dopp. Akk) mlt.

halten für

soni-pēs <pedis> m (sonus) poet

Ross

Vuoi aggiungere una parola, una frase o una traduzione?

Inviacelo - Saremo lieti di ricevere il tuo feedback!

Pagina in Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina