Come desideri usare PONS.com?

Hai già un abbonamento a PONS Pur o PONS Translate Pro?

PONS con annunci

Visita come di consueto PONS.com con tracking e annunci pubblicitari

Puoi trovare informazioni più dettagliate sul tracking nelle Informazioni sulla privacy e nelle Impostazioni sulla privacy.

PONS Pur

Senza pubblicità di fornitori terzi

Senza tracking pubblicitario

Abbonati ora

Se hai già un account utente gratuito per PONS.com puoi abbonarti a PONS Pur .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

dheures
the

nel dizionario PONS

I. der1 [de:ɐ̯] ART det, nom sing m

1. der (allgemein):

der
der Mai
der Angeber!

2. der (bei Körperteilen):

3. der (bei Abstrakta):

4. der (bezügl. verschiedener Stoffe):

5. der (einmalig):

6. der (bei Eigennamen):

der Irak/Iran
der Sudan
er war nicht mehr der Uli, der ...

7. der colloq (vor Personennamen):

der Papa sagt, ...
[my] dad says ...

8. der (verallgemeinernd):

9. der (nach Angaben):

5 Euro der Liter
€5 a [or per] litre

10. der (vor Angaben):

der 14. August 2003
14[th] August 2003
der 14. August 2003
August 14[th], 2003
der 14. August 2003 (gesprochen)

11. der (vor Substantiviertem):

der Kleine

II. der1 [de:ɐ̯] PRON dimostr, nom sing m

1. der attr, betont:

der Mann war es!
der Stift da
der Stift hier
der und der Experte

2. der (hinweisend):

der war es!
der hat es getan!
der sagte mir, ...
he told me ...
welcher Stift? der da? oder der hier?
wer ist denn der? colloq
who on earth is he [or that] ?
der und joggen?
der und der

3. der (unterscheidend):

der mit der Brille
the one [or colloq him] with the glasses
ach der! pegg

4. der (wiederholend):

der Chef? der ist nicht da
der Scheißkerl, der!
der Grund ist der, dass ...
der, den ich meinte

5. der colloq (ersetzt Pronomen):

beißt der?

III. der1 [de:ɐ̯] PRON rel, nom sing m

1. der:

der
der (Person a.)
who/whom form
der (Gegenstand, Tier a.)

2. der (derjenige):

der zu so etwas fähig ist, ...

der2 [ˈde:ɐ̯] ART det, gen sing f

1. der (allgemein):

der Hund der alten Frau
der Einspruch der Frau da
der Einspruch der Frau da

2. der (bei Körperteilen):

3. der (bei Abstrakta):

4. der (bei allgemeinen Stoffen):

5. der (bei Eigennamen):

6. der colloq (vor Personennamen):

7. der (bei Berühmtheiten):

8. der form (vor Namen):

9. der (verallgemeinernd):

10. der ricerc (nach Angaben):

11. der (vor Substantiviertem):

I. die2 [di:] ART det, nom und acc pl

1. die (allgemein):

2. die (bei Körperteilen):

3. die (bei Eigennamen):

4. die colloq (vor Personennamen):

5. die (verallgemeinernd):

6. die (vor Substantiviertem):

II. die2 [di:] PRON dimostr, nom und acc pl

1. die attr, betont:

2. die (hinweisend):

die sagten mir, ...
the high-ups colloq
wer sind denn die [da]? colloq

3. die (unterscheidend):

the ones [or colloq them] in the car
ach die! pegg

4. die (wiederholend):

5. die colloq (ersetzt Pronomen):

III. die2 [di:] PRON rel, nom und acc pl

1. die:

die (Person a.)
who/whom form

2. die (diejenigen):

I. die1 [di:] ART det, nom und acc sing f

1. die (allgemein):

2. die (bei Körperteilen):

3. die (bei Abstrakta):

4. die (bezügl. verschiedener Stoffe):

5. die (einmalig):

6. die (bei Eigennamen):

7. die colloq (vor Personennamen):

8. die (bei Berühmtheiten):

9. die (verallgemeinernd):

10. die (nach Angaben):

11. die (vor Angaben):

12. die (vor Substantiviertem):

II. die1 [di:] PRON dimostr, nom und acc sing f

1. die attr, betont:

2. die (hinweisend):

die sagte mir, ...
she told me ...
wer ist denn die [da]? colloq

3. die (unterscheidend):

the one [or colloq her] with the dog
ach die! pegg

4. die (wiederholend):

5. die colloq (ersetzt Pronomen):

III. die1 [di:] PRON rel, nom und acc sing f

1. die:

die (Person a.)
who/whom form

2. die (diejenige):

I. das [das] ART det, nom und acc sing nt

1. das (allgemein):

2. das (bei Körperteilen):

3. das (bei Abstrakta):

4. das (bzgl verschiedener Stoffe):

5. das (einmalig):

6. das (bei Eigennamen):

7. das (verallgemeinernd):

8. das (nach Angaben):

€10 apiece [or each]

9. das (vor Substantiviertem):

II. das [das] PRON dimostr, nom und acc sing nt

1. das attr, betont:

2. das (hinweisend):

was ist denn das? colloq

3. das (unterscheidend):

ach das! pegg

4. das (wiederholend):

auch das noch! colloq

5. das colloq (ersetzt Pronomen):

III. das [das] PRON rel, nom und acc sing nt

das (Person a.)
who/whom form
the girl who [or that] can Sg well ...
the girl, who can Sg well, ...

I. der3 ART det, dat sing f

1. der siehe auch vb (allgemein):

2. der (bei Körperteilen):

3. der (bei Abstrakta):

4. der (bezügl. verschiedener Stoffe):

5. der (bei Eigennamen):

6. der colloq (vor Personennamen):

7. der (bei Berühmtheiten):

8. der (verallgemeinernd):

9. der (nach Angaben):

10. der (vor Substantiviertem):

II. der3 PRON dimostr, dat sing f

1. der attr, betont:

zu der und der Zeit

2. der colloq (ersetzt Pronomen):

III. der3 PRON rel, dat sing f

the MP [who [or that]] I often wrote to ...
the MP to whom I often wrote ... form
the MP, to whom I often wrote, ... form

der4 ART det, gen pl

1. der siehe auch sost (allgemein):

2. der (bei Körperteilen):

3. der (bei Eigennamen):

4. der form (vor Namen):

5. der (verallgemeinernd):

6. der ricerc (nach Angaben):

7. der (vor Substantiviertem):

I. die2 [di:] ART det, nom und acc pl

1. die (allgemein):

2. die (bei Körperteilen):

3. die (bei Eigennamen):

4. die colloq (vor Personennamen):

5. die (verallgemeinernd):

6. die (vor Substantiviertem):

II. die2 [di:] PRON dimostr, nom und acc pl

1. die attr, betont:

2. die (hinweisend):

die sagten mir, ...
the high-ups colloq
wer sind denn die [da]? colloq

3. die (unterscheidend):

the ones [or colloq them] in the car
ach die! pegg

4. die (wiederholend):

5. die colloq (ersetzt Pronomen):

III. die2 [di:] PRON rel, nom und acc pl

1. die:

die (Person a.)
who/whom form

2. die (diejenigen):

I. die1 [di:] ART det, nom und acc sing f

1. die (allgemein):

2. die (bei Körperteilen):

3. die (bei Abstrakta):

4. die (bezügl. verschiedener Stoffe):

5. die (einmalig):

6. die (bei Eigennamen):

7. die colloq (vor Personennamen):

8. die (bei Berühmtheiten):

9. die (verallgemeinernd):

10. die (nach Angaben):

11. die (vor Angaben):

12. die (vor Substantiviertem):

II. die1 [di:] PRON dimostr, nom und acc sing f

1. die attr, betont:

2. die (hinweisend):

die sagte mir, ...
she told me ...
wer ist denn die [da]? colloq

3. die (unterscheidend):

the one [or colloq her] with the dog
ach die! pegg

4. die (wiederholend):

5. die colloq (ersetzt Pronomen):

III. die1 [di:] PRON rel, nom und acc sing f

1. die:

die (Person a.)
who/whom form

2. die (diejenige):

I. das [das] ART det, nom und acc sing nt

1. das (allgemein):

2. das (bei Körperteilen):

3. das (bei Abstrakta):

4. das (bzgl verschiedener Stoffe):

5. das (einmalig):

6. das (bei Eigennamen):

7. das (verallgemeinernd):

8. das (nach Angaben):

€10 apiece [or each]

9. das (vor Substantiviertem):

II. das [das] PRON dimostr, nom und acc sing nt

1. das attr, betont:

2. das (hinweisend):

was ist denn das? colloq

3. das (unterscheidend):

ach das! pegg

4. das (wiederholend):

auch das noch! colloq

5. das colloq (ersetzt Pronomen):

III. das [das] PRON rel, nom und acc sing nt

das (Person a.)
who/whom form
the girl who [or that] can Sg well ...
the girl, who can Sg well, ...

I. die1 [di:] ART det, nom und acc sing f

1. die (allgemein):

2. die (bei Körperteilen):

3. die (bei Abstrakta):

4. die (bezügl. verschiedener Stoffe):

5. die (einmalig):

6. die (bei Eigennamen):

7. die colloq (vor Personennamen):

8. die (bei Berühmtheiten):

9. die (verallgemeinernd):

10. die (nach Angaben):

11. die (vor Angaben):

12. die (vor Substantiviertem):

II. die1 [di:] PRON dimostr, nom und acc sing f

1. die attr, betont:

2. die (hinweisend):

die sagte mir, ...
she told me ...
wer ist denn die [da]? colloq

3. die (unterscheidend):

the one [or colloq her] with the dog
ach die! pegg

4. die (wiederholend):

5. die colloq (ersetzt Pronomen):

III. die1 [di:] PRON rel, nom und acc sing f

1. die:

die (Person a.)
who/whom form

2. die (diejenige):

I. die2 [di:] ART det, nom und acc pl

1. die (allgemein):

2. die (bei Körperteilen):

3. die (bei Eigennamen):

4. die colloq (vor Personennamen):

5. die (verallgemeinernd):

6. die (vor Substantiviertem):

II. die2 [di:] PRON dimostr, nom und acc pl

1. die attr, betont:

2. die (hinweisend):

die sagten mir, ...
the high-ups colloq
wer sind denn die [da]? colloq

3. die (unterscheidend):

the ones [or colloq them] in the car
ach die! pegg

4. die (wiederholend):

5. die colloq (ersetzt Pronomen):

III. die2 [di:] PRON rel, nom und acc pl

1. die:

die (Person a.)
who/whom form

2. die (diejenigen):

der2 [ˈde:ɐ̯] ART det, gen sing f

1. der (allgemein):

der Hund der alten Frau
der Einspruch der Frau da
der Einspruch der Frau da

2. der (bei Körperteilen):

3. der (bei Abstrakta):

4. der (bei allgemeinen Stoffen):

5. der (bei Eigennamen):

6. der colloq (vor Personennamen):

7. der (bei Berühmtheiten):

8. der form (vor Namen):

9. der (verallgemeinernd):

10. der ricerc (nach Angaben):

11. der (vor Substantiviertem):

der4 ART det, gen pl

1. der siehe auch sost (allgemein):

2. der (bei Körperteilen):

3. der (bei Eigennamen):

4. der form (vor Namen):

5. der (verallgemeinernd):

6. der ricerc (nach Angaben):

7. der (vor Substantiviertem):

I. der3 ART det, dat sing f

1. der siehe auch vb (allgemein):

2. der (bei Körperteilen):

3. der (bei Abstrakta):

4. der (bezügl. verschiedener Stoffe):

5. der (bei Eigennamen):

6. der colloq (vor Personennamen):

7. der (bei Berühmtheiten):

8. der (verallgemeinernd):

9. der (nach Angaben):

10. der (vor Substantiviertem):

II. der3 PRON dimostr, dat sing f

1. der attr, betont:

zu der und der Zeit

2. der colloq (ersetzt Pronomen):

III. der3 PRON rel, dat sing f

the MP [who [or that]] I often wrote to ...
the MP to whom I often wrote ... form
the MP, to whom I often wrote, ... form

I. der1 [de:ɐ̯] ART det, nom sing m

1. der (allgemein):

der
der Mai
der Angeber!

2. der (bei Körperteilen):

3. der (bei Abstrakta):

4. der (bezügl. verschiedener Stoffe):

5. der (einmalig):

6. der (bei Eigennamen):

der Irak/Iran
der Sudan
er war nicht mehr der Uli, der ...

7. der colloq (vor Personennamen):

der Papa sagt, ...
[my] dad says ...

8. der (verallgemeinernd):

9. der (nach Angaben):

5 Euro der Liter
€5 a [or per] litre

10. der (vor Angaben):

der 14. August 2003
14[th] August 2003
der 14. August 2003
August 14[th], 2003
der 14. August 2003 (gesprochen)

11. der (vor Substantiviertem):

der Kleine

II. der1 [de:ɐ̯] PRON dimostr, nom sing m

1. der attr, betont:

der Mann war es!
der Stift da
der Stift hier
der und der Experte

2. der (hinweisend):

der war es!
der hat es getan!
der sagte mir, ...
he told me ...
welcher Stift? der da? oder der hier?
wer ist denn der? colloq
who on earth is he [or that] ?
der und joggen?
der und der

3. der (unterscheidend):

der mit der Brille
the one [or colloq him] with the glasses
ach der! pegg

4. der (wiederholend):

der Chef? der ist nicht da
der Scheißkerl, der!
der Grund ist der, dass ...
der, den ich meinte

5. der colloq (ersetzt Pronomen):

beißt der?

III. der1 [de:ɐ̯] PRON rel, nom sing m

1. der:

der
der (Person a.)
who/whom form
der (Gegenstand, Tier a.)

2. der (derjenige):

der zu so etwas fähig ist, ...

I. die1 [di:] ART det, nom und acc sing f

1. die (allgemein):

2. die (bei Körperteilen):

3. die (bei Abstrakta):

4. die (bezügl. verschiedener Stoffe):

5. die (einmalig):

6. die (bei Eigennamen):

7. die colloq (vor Personennamen):

8. die (bei Berühmtheiten):

9. die (verallgemeinernd):

10. die (nach Angaben):

11. die (vor Angaben):

12. die (vor Substantiviertem):

II. die1 [di:] PRON dimostr, nom und acc sing f

1. die attr, betont:

2. die (hinweisend):

die sagte mir, ...
she told me ...
wer ist denn die [da]? colloq

3. die (unterscheidend):

the one [or colloq her] with the dog
ach die! pegg

4. die (wiederholend):

5. die colloq (ersetzt Pronomen):

III. die1 [di:] PRON rel, nom und acc sing f

1. die:

die (Person a.)
who/whom form

2. die (diejenige):

I. das [das] ART det, nom und acc sing nt

1. das (allgemein):

2. das (bei Körperteilen):

3. das (bei Abstrakta):

4. das (bzgl verschiedener Stoffe):

5. das (einmalig):

6. das (bei Eigennamen):

7. das (verallgemeinernd):

8. das (nach Angaben):

€10 apiece [or each]

9. das (vor Substantiviertem):

II. das [das] PRON dimostr, nom und acc sing nt

1. das attr, betont:

2. das (hinweisend):

was ist denn das? colloq

3. das (unterscheidend):

ach das! pegg

4. das (wiederholend):

auch das noch! colloq

5. das colloq (ersetzt Pronomen):

III. das [das] PRON rel, nom und acc sing nt

das (Person a.)
who/whom form
the girl who [or that] can Sg well ...
the girl, who can Sg well, ...

I. das [das] ART det, nom und acc sing nt

1. das (allgemein):

2. das (bei Körperteilen):

3. das (bei Abstrakta):

4. das (bzgl verschiedener Stoffe):

5. das (einmalig):

6. das (bei Eigennamen):

7. das (verallgemeinernd):

8. das (nach Angaben):

€10 apiece [or each]

9. das (vor Substantiviertem):

II. das [das] PRON dimostr, nom und acc sing nt

1. das attr, betont:

2. das (hinweisend):

was ist denn das? colloq

3. das (unterscheidend):

ach das! pegg

4. das (wiederholend):

auch das noch! colloq

5. das colloq (ersetzt Pronomen):

III. das [das] PRON rel, nom und acc sing nt

das (Person a.)
who/whom form
the girl who [or that] can Sg well ...
the girl, who can Sg well, ...

Re·li·gi·ö·se Ge·sell·schaft der Freun·de SOST f RELIG

Voce OpenDict

Bundesministerium der Verteidigung, BMVg SOST

Voce OpenDict

Bundesministerium der Justiz, BMJ SOST

Dizionario Banche, Finanza e Assicurazioni PONS

Verordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute SOST f DIR ECON

Fall der Versäumnis SOST m DIR ECON

Rationalisierungskuratorium der Deutschen Wirtschaft phrase STAT PUBBL

Bedienung der Schulden phrase INV FIN

entsprechend der Nutzungsüberlassung phrase DIR ECON

Organe der Bank phrase STRUTT AZ

oberhalb der Parität phrase CONTR GEST

Nichterfüllung der Verpflichtungen phrase DIR ECON

Theorie der Wertpapiermischung phrase MERC FIN

Wert der inländischen Währungseinheit phrase MERC FIN

Glossario di Geografia Klett

in der Ferne

Glossario di Biologia Klett

der Einfluss von etw

Glossario di Cucina Lingenio

Kartoffel in der Schale SOST f GASTR

Obst der Saison SOST nt GASTR

Ente in der Presse SOST f GASTR

Glossario «Intégration et égalité des chances» OFAJ

Dizionario PONS per il settore dei trasporti

tedesco
tedesco
inglese
inglese

Konzept der verallgemeinerten Kosten VAL

Methode der kleinsten Quadrate MODELL

Forschungsgesellschaft für das Straßen- und Verkehrswesen

Aufnahme f der x-y-Koordinaten USO TERR
inglese
inglese
tedesco
tedesco

Glossario della tecnica del freddo GEA

Prinzip der Saugdampfabsperrung

Glossario di Meccatronica Klett

PONS OpenDict

Vuoi aggiungere una parola, una frase o una traduzione?

Inviaci un nuovo contributo per il PONS OpenDict. I suggerimenti inviati vengono esaminati dalla redazione di PONS e inseriti di conseguenza nei risultati.

Aggiungi voce

Esempi monolingue (non verificati dalla Redazione di PONS)

Zum Waschen wurde deshalb zumeist Regenwasser oder Flusswasser benutzt.
de.wikipedia.org
Als er sich nachts vor dem Heimweg die Hände waschen wollte, verbrühte er sich an dem üblichen Wasserhahn mit zwei Ventilen die Hand.
de.wikipedia.org
Mit Hilfe von Schweißblättern konnte die Kleidung etwas länger getragen werden, ohne diese zu waschen (die Schweißblätter wurden einfach gewechselt).
de.wikipedia.org
Sie wurden gewaschen, in vier Streifen geschnitten und aneinander genäht.
de.wikipedia.org
Die auf illegale Weise erworbenen Mittel werden unter Vorgabe legaler Geschäftstätigkeit über Briefkastengesellschaften im Ausland gewaschen.
de.wikipedia.org

Esempi dal web (non verificati dalla Redazione di PONS)

[...]
Verbesserte landwirtschaftliche Erträge haben zur Stabilisierung der Lebensgrundlagen der Siedler in der Region beigetragen.
[...]
www.giz.de
[...]
Improved agricultural yields have contributed to stabilising the livelihoods of the settlers in the region.
[...]
[...]
„Afrika ist der Kontinent der Zukunft!"
www.giz.de
[...]
'Africa is the continent of the future!'
[...]
Das Vorhaben unterstützt Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz der Pumpstationen der WAJ.
www.giz.de
[...]
The project supports measures to improve the energy efficiency of the WAJ's pumping stations.
[...]
die Schafe zur Rechten, die Böcke zur Linken.
[...]
www.immanuel.at
[...]
the sheep on His right, and the goats on the left.
[...]
Dialog zur Rolle der Türkei
[...]
www.giz.de
Dialogue on the role of Turkey
[...]